Bachelorarbeit, 2015
63 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit hat zum Ziel, die Kommunikationsmodelle von Watzlawick, Beavin und Jackson sowie von Niklas Luhmann zu vergleichen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Ansätzen aufzuzeigen. Im Fokus steht dabei eine begriffsanalytische Betrachtung, die die zentralen Elemente der beiden Modelle herausarbeitet und in Beziehung zueinander setzt.
Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine umfassende Einleitung und definiert die Problemstellung, die im Zentrum der Arbeit steht: den Vergleich der Kommunikationsmodelle von Watzlawick, Beavin und Jackson sowie von Niklas Luhmann. Kapitel 2 widmet sich der Klärung des Begriffs der Kommunikation, beleuchtet verschiedene Definitionen und untersucht die unterschiedlichen Merkmale und Arten von Kommunikation. In Kapitel 3 wird das Kommunikationsmodell von Watzlawick et al. vorgestellt. Hierbei werden die zentralen Grundannahmen und die pragmatischen Axiome des Modells im Detail erläutert. Kapitel 4 befasst sich mit der systemtheoretischen Definition von Kommunikation nach Niklas Luhmann. Die funktional-strukturelle Systemtheorie wird als Grundlage für Luhmanns Kommunikationsverständnis vorgestellt, und die zentralen Elemente seines Modells, wie die Selektivität, Anschlusskommunikation und die Unwahrscheinlichkeit von Kommunikation, werden analysiert. Schließlich werden in Kapitel 5 die beiden Kommunikationsmodelle von Watzlawick et al. und Luhmann miteinander verglichen. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze werden aufgezeigt, und die Stärken und Schwächen beider Modelle werden kritisch bewertet.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Konzepten der Kommunikationstheorie, darunter Kommunikation, Interaktion, Symbol, Information, System, Selektivität, Anschlusskommunikation, pragmatische Axiome, Doppelte Kontingenz, und Kommunikationsmedien. Die beiden Kommunikationsmodelle von Watzlawick et al. und Luhmann stehen im Zentrum der Analyse, wobei die begriffsanalytische Betrachtung den Vergleich der beiden Ansätze ermöglicht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare