Bachelorarbeit, 2011
36 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rezeption des Werks von Franz Kafka bei Günter Kunert im Kontext der DDR-Literatur. Sie zielt darauf ab, die spezifischen Merkmale dieser Rezeption herauszuarbeiten und zu analysieren, wie Kunert Kafkas Texte in seinen eigenen Werken verarbeitet und integriert hat.
Das erste Kapitel beleuchtet die Themenbegründung und führt den Leser in die Problematik der Kafka-Rezeption bei Günter Kunert im Kontext der DDR-Literatur ein. Das zweite Kapitel widmet sich dem Forschungsstand und analysiert die Spezifik des Kafkaschen Schreibens, die Rezeption von Kafka in der DDR und insbesondere die Rolle von Günter Kunert innerhalb dieser Rezeptionsgeschichte.
Im dritten Kapitel werden drei ausgewählte Werke von Günter Kunert aus der späten Frühphase (1960-1975) analysiert: "Interfragmentarium (zu Franz K.s Werk)", "Zentralbahnhof" und "Dornröschen". Anhand dieser Analysen werden intertextuelle Bezüge zu Kafkas Texten untersucht und die Frage beantwortet, ob Kafkasche Stimmungsräume einen Einfluss auf Kunerts Schreiben haben.
Die Ergebnisse und Schlüsse dieser Untersuchung werden im vierten Kapitel, dem Schluss, präsentiert.
Kafka-Rezeption, Günter Kunert, DDR-Literatur, Intertextualität, Kafkasches Schreiben, späte Frühphase, "Interfragmentarium", "Zentralbahnhof", "Dornröschen".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare