Diplomarbeit, 2004
183 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht kritisch das Spannungsfeld zwischen Arbeit und Leben, insbesondere im Kontext der Work-Life-Balance. Die Autoren reflektieren ihre eigenen Erfahrungen und analysieren die gesellschaftlichen Veränderungen, die zu einer zunehmenden Belastung in diesem Bereich führen. Ziel ist es, die Ursachen für Stress und Überforderung zu ergründen und den Diskurs um die Work-Life-Balance zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Work-Life-Balance ein und beschreibt das zunehmende Spannungsverhältnis zwischen Arbeit und Privatleben. Die Autoren erläutern ihre Motivation für die Arbeit und beleuchten die Problematik aus persönlicher und gesellschaftlicher Perspektive, wobei sie den Begriff der „Kolonialisierung der Lebenswelt“ von Habermas (1981) im Kontext von zunehmendem Stress und Überforderung diskutieren.
1. Work-Life-Balance: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Work-Life-Balance und untersucht seine verschiedenen Facetten. Es wird eine historische Perspektive eingenommen und die Vorteile einer ausgewogenen Work-Life-Balance für alle Beteiligten betrachtet. Wirtschaftliche Aspekte, inklusive der Kosten einer schlechten Work-Life-Balance und der Investitionen in familienfreundliche Maßnahmen, werden ebenfalls analysiert.
2. Die Rahmenbedingungen des täglichen Lebens: Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftlichen Veränderungen, die die Work-Life-Balance beeinflussen. Es betrachtet die Modernisierung, den Einfluss der Mikroelektronik, die Globalisierung und den Wertewandel mit seinen Auswirkungen auf Arbeit, Individualisierung und die Familie. Der demografische Wandel und seine Konsequenzen werden ebenfalls beleuchtet.
3. Zeit und Zeitverständnis: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Zeitverständnissen – vormodern, modern und postmodern – und untersucht deren Einfluss auf die Wahrnehmung und Organisation von Arbeit und Freizeit. Es analysiert, wie unterschiedliche Zeitverständnisse die Work-Life-Balance beeinflussen können.
4. Arbeitszeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Arbeitszeit von der Stechuhr bis hin zum 24-Stunden-Tag. Es untersucht die Folgen flexibilisierter Arbeitszeiten und die damit verbundenen Herausforderungen für die Work-Life-Balance.
5. Entwicklung von Arbeit und Freizeit: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der Interaktion zwischen Arbeit und Freizeit. Es bietet einen Rahmen zur Analyse der komplexen Dynamik zwischen diesen beiden Bereichen des Lebens.
Work-Life-Balance, Stress, Überforderung, Modernisierung, Globalisierung, Wertewandel, Individualisierung, Familie, Arbeitszeit, Zeitverständnis, Modernität, Postmoderne, Reflexive Moderne, Betriebswirtschaft.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema Work-Life-Balance. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der kritischen Untersuchung des Spannungsfelds zwischen Arbeit und Leben, insbesondere im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte der Work-Life-Balance, darunter die zunehmende Belastung durch die Arbeitswelt, den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen (Modernisierung, Globalisierung, Wertewandel), die Rolle von Zeit und Zeitverständnis, die Auswirkungen flexibilisierter Arbeitszeiten und den Konflikt zwischen individuellen Bedürfnissen und den Erfordernissen des Arbeitsmarktes. Es werden historische Perspektiven beleuchtet und wirtschaftliche Aspekte der Work-Life-Balance analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Work-Life-Balance (Definition, historische Entwicklung, wirtschaftliche Aspekte), Die Rahmenbedingungen des täglichen Lebens (Modernisierung, Globalisierung, Wertewandel, Demografie), Zeit und Zeitverständnis (vormodern, modern, postmodern), und Arbeitszeit (Entwicklung, Flexibilisierung). Ein fünftes Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der Interaktion zwischen Arbeit und Freizeit.
Die Arbeit untersucht kritisch das Spannungsfeld zwischen Arbeit und Leben und zielt darauf ab, die Ursachen für Stress und Überforderung im Kontext der Work-Life-Balance zu ergründen. Die Autoren reflektieren ihre eigenen Erfahrungen und analysieren gesellschaftliche Veränderungen, die zu einer zunehmenden Belastung in diesem Bereich führen. Der Diskurs um die Work-Life-Balance wird beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Work-Life-Balance, Stress, Überforderung, Modernisierung, Globalisierung, Wertewandel, Individualisierung, Familie, Arbeitszeit, Zeitverständnis, Modernität, Postmoderne, Reflexive Moderne, Betriebswirtschaft.
Der Begriff "Work-Life-Balance" wird im ersten Kapitel definiert und seine verschiedenen Facetten untersucht. Es wird eine historische Perspektive eingenommen und der Begriff im Kontext von Stress und Überforderung, sowie im Kontext der "Kolonialisierung der Lebenswelt" (Habermas, 1981) diskutiert.
Das zweite Kapitel analysiert die Auswirkungen von Modernisierung, Mikroelektronik, Globalisierung, Wertewandel (inkl. Individualisierung und Veränderungen der Familienstrukturen) und demografischem Wandel auf die Work-Life-Balance.
Kapitel drei widmet sich unterschiedlichen Zeitverständnissen (vormodern, modern, postmodern) und untersucht deren Einfluss auf die Wahrnehmung und Organisation von Arbeit und Freizeit. Es wird analysiert, wie verschiedene Zeitverständnisse die Work-Life-Balance beeinflussen.
Kapitel vier behandelt die Entwicklung der Arbeitszeit von der Stechuhr bis zum 24-Stunden-Tag und untersucht die Folgen flexibilisierter Arbeitszeiten und die damit verbundenen Herausforderungen für die Work-Life-Balance.
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die zentralen Inhalte und Argumente jedes Kapitels prägnant darstellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare