Bachelorarbeit, 2014
48 Seiten, Note: 13,0
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Bewusstseinsänderungen durch Halluzinogene in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum steht die Frage, wie die literarischen Figuren mit den Rauscherfahrungen umgehen, welche Absichten die Autoren dabei verfolgen und inwiefern eine kulturgeschichtliche Verbindung zur Rauschdarstellung besteht.
Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 beleuchtet die Kulturgeschichte der Drogen und die Definition von Halluzinogenen. Kapitel 3 analysiert die Darstellungsweisen der Bewusstseinsänderung in drei ausgewählten Werken: Hermann Hesses Der Steppenwolf, Bernward Vespers Die Reise und Martin Suters Die dunkle Seite des Mondes. Kapitel 4 vergleicht die Beziehung zwischen Halluzinogen und Protagonist in den drei Werken. Kapitel 5 widmet sich der Wirkungsästhetik des Rausches.
Halluzinogene, Rausch, Bewusstseinsänderung, Drogen, Literatur, Kulturgeschichte, Selbstverwirklichung, Gesellschaftsflucht, Wirkungsästhetik, Hermann Hesse, Der Steppenwolf, Bernward Vesper, Die Reise, Martin Suter, Die dunkle Seite des Mondes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare