Examensarbeit, 2015
43 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz des Mediums Film im Deutschunterricht. Sie verfolgt das Ziel, die Relevanz von Filmen für den Deutschunterricht aufzuzeigen und Konzepte für einen integrativen und medienbezogenen Unterricht zu entwickeln. Darüber hinaus wird eine konkrete Unterrichtssequenz vorgestellt, die den Vergleich einer Lektüre mit ihrer Verfilmung sowie die anschließende Produktion eines Kurzfilms durch die Schüler beinhaltet.
Kapitel 1 beleuchtet die große Bedeutung des Mediums Film für Schülerinnen und Schüler und argumentiert für eine stärkere Integration von Filmen in den Deutschunterricht. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung von Medienkompetenz, Medienerziehung und Mediendidaktik, sowie mit Begriffen wie Visual Literacy und Spielfilmkompetenz. Kapitel 3 setzt sich mit den Begründungskontexten der Mediendidaktik auseinander, wobei Themen wie Medialität und medialer Wandel von Sprache und Kultur, Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund, Mediensozialisation und Motivation im Vordergrund stehen. Kapitel 4 präsentiert Konzeptionen für den Deutschunterricht, die den Einsatz von Medien integrieren, wie beispielsweise (Medien-) Integrativer Deutschunterricht, Intermedialer Deutschunterricht und Symmedialer Deutschunterricht. In Kapitel 5 werden Verfahren der Filmanalyse im Detail betrachtet, darunter Filmgespräche führen, Schreiben zu Filmen, szenische Verfahren im Umgang mit Film und weitere Verfahren. Kapitel 6 beschreibt die Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtssequenz „Vergleich der Lektüre Rico, Oskar und die Tieferschatten mit der Verfilmung und anschließender Produktion eines Kurzfilms“.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Medienkompetenz, Mediendidaktik, Film im Deutschunterricht, Filmanalyse, integrativer Deutschunterricht, Unterrichtssequenz, Lektüre- und Filmarbeit, Kurzfilm, und die Umsetzung einer mediengestützten Unterrichtseinheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare