Masterarbeit, 2017
106 Seiten, Note: 2,7
Die Masterarbeit zielt darauf ab, digitale Werttreiber zu identifizieren, die zur Gestaltung neuer Geschäftsmodelle in Verbindung mit dem Industrial Internet of Things (IloT) eingesetzt werden können. Die Arbeit untersucht verschiedene Anwendungsszenarien und analysiert die potenziellen Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle.
Die Einleitung führt in die Thematik der digitalen Werttreiber ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel widmet sich der Digitalisierung in Unternehmen und beleuchtet den Hintergrund, die aktuellen Entwicklungen sowie die Vorteile und Schlüsseltrends. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen des Geschäftsmodell-Konzepts erörtert, einschließlich Ursprung, Definition, Klassifizierung und ausgewählter Ansätze zur Innovation. Kapitel 4 führt das Konzept der digitalen Werttreiber ein und definiert den Begriff sowie seine Vorteile. Es wird eine Systematisierung von Werttreibern vorgestellt und die Bedeutung von IT-gestützten Werttreibern beleuchtet. Das fünfte Kapitel analysiert die Testbeds des Industrial Internet Consortium (IIC) zur Ermittlung digitaler Werttreiber. Die Methodik, das Vorgehen, die Einteilung der Testbeds in Industriebereiche und die Beschreibung der Testbeds werden detailliert dargestellt. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Analyse und zeigt auf, wie die gewonnenen Erkenntnisse zur Gestaltung neuer Geschäftsmodelle genutzt werden können. Es werden verschiedene Aspekte der Geschäftsmodell-Erneuerung, der Verbesserung von Geschäftsprozessen und der Weiterentwicklung von Wertangeboten beleuchtet. Kapitel 7 bietet eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse, beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und stellt die Limitationen der Arbeit sowie den Ausblick dar.
Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Werttreiber, Industrial Internet of Things (IloT), Industrie 4.0, Transformation, Geschäftsmodellinnovation, Digitalisierungspotenziale, IIC-Testbeds, Geschäftsprozesse, Wertangebote, Roadmap, Digitale Transformation
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
(M. Sc.) Harun Tuerkoglu
Für viele Unternehmen wird es immer wichtiger, die neu entstehenden Wertschöpfungspotenziale durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung in ihren bestehenden Geschäftsmodellen umzusetzen. Die Arbeit bietet einen neuen Lösungsansatz zur digitalen Transformation von Geschäftsmodellen und erforscht Wertschöpfungsszenarien des Industrial Internet Consortiums nach wichtigen Enablern und Nutzenpotenzialen zur Gestaltung neuer Geschäftsmodelle. Viel Spaß mit der Lektüre zu einem aktuell brennenden Thema!
am 6.10.2017