Examensarbeit, 2007
45 Seiten, Note: 1,4
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit entwickelt ein Konzept zur Steigerung der Motivation und Förderung der Lernbereitschaft in unterschiedlichen Lerngruppen, exemplarisch dargestellt im Deutschunterricht. Das Ziel ist die Identifizierung und Implementierung von Strategien, die die Lernbereitschaft der Schüler verbessern.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anlass der Arbeit, ausgehend von den Erfahrungen der Autorin im Berufskolleg mit unterschiedlicher Lernbereitschaft bei Schülern. Die unzureichende Motivation wird als Problem geschildert, mit verschiedenen Schüleraussagen als Beispielen. Die Autorin erläutert ihre Motivation, sich mit dem Thema Motivation und Lernbereitschaft auseinanderzusetzen, und formuliert das Ziel ihrer Arbeit: die Entwicklung eines Konzepts zur Motivationssteigerung.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das entwickelte Konzept dar. Es werden verschiedene Motivationstheorien wie die intrinsische und extrinsische Motivation, die Flow-Theorie nach Csikszentmihalyi (mit Fokus auf Passung von Fähigkeit und Anforderung sowie Eindeutigkeit der Handlungsstruktur) und die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan erläutert. Der Abschnitt dient als fundierte Basis für die im Folgenden entwickelte Konzeption zur Motivationssteigerung im Unterricht.
Konzeptentwicklung: Dieses Kapitel präsentiert die konkrete Konzeption zur Motivationssteigerung im Unterricht, basierend auf den im vorherigen Kapitel dargestellten Theorien. Es werden Strategien zur Verbesserung der Lernbereitschaft durch Schaffung einer angstfreien Lernatmosphäre, Verbesserung des Leistungsmotivs, Interesse wecken durch lebensnahe Unterrichtsinhalte, Gewährleistung der Passung von Fähigkeit und Anforderung und Schaffung einer eindeutigen Handlungsstruktur erläutert. Die einzelnen Maßnahmen werden im Detail beschrieben und mit den theoretischen Grundlagen verknüpft.
Praktische Umsetzung: Das Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der im vorherigen Kapitel entwickelten Maßnahmen. Es geht detailliert auf die einzelnen Strategien ein, unterstützt durch konkrete Beispiele und didaktische Ansätze. Die Autorin zeigt, wie die theoretischen Konzepte in den Schulalltag integriert werden können und beschreibt mögliche Herausforderungen und Lösungsansätze.
Motivation, Lernbereitschaft, Deutschunterricht, Berufskolleg, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Flow-Theorie, Selbstbestimmungstheorie, Konzeptentwicklung, Unterrichtsgestaltung, angstfreie Lernatmosphäre, Leistungsmotiv, lebensnahe Unterrichtsinhalte, Passung von Fähigkeit und Anforderung, Handlungsstruktur.
Die Arbeit entwickelt ein Konzept zur Steigerung der Motivation und Förderung der Lernbereitschaft im Deutschunterricht am Berufskolleg. Sie analysiert verschiedene Motivationstheorien und beschreibt konkrete Maßnahmen zur Umsetzung im Unterricht.
Die Arbeit behandelt die intrinsische und extrinsische Motivation, die Flow-Theorie nach Csikszentmihalyi (mit Fokus auf die Passung von Fähigkeit und Anforderung sowie die Eindeutigkeit der Handlungsstruktur) und die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen Teil zur Konzeptentwicklung, einen Teil zur praktischen Umsetzung und eine Schlussbetrachtung. Der theoretische Teil erläutert die relevanten Motivationstheorien. Der Teil zur Konzeptentwicklung beschreibt Strategien zur Motivationssteigerung. Der Teil zur praktischen Umsetzung zeigt konkrete Beispiele und didaktische Ansätze. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet die Praxistauglichkeit des Konzepts.
Das Konzept schlägt folgende Maßnahmen vor: Schaffung einer angstfreien Lernatmosphäre, Verbesserung des Leistungsmotivs, Interesse wecken durch lebensnahe Unterrichtsinhalte, Gewährleistung der Passung von Fähigkeit und Anforderung und Schaffung einer eindeutigen Handlungsstruktur. Konkrete Beispiele hierfür sind die Methode „der rote Punkt“ und die gezielte Rückmeldung zu Klassenarbeiten.
Das Ziel der Arbeit ist die Identifizierung und Implementierung von Strategien, die die Lernbereitschaft der Schüler verbessern. Es geht darum, ein praxisorientiertes Konzept zur Motivationssteigerung zu entwickeln und dessen Praxistauglichkeit und Wirksamkeit zu bewerten.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer, insbesondere im Deutschunterricht am Berufskolleg, aber auch für alle, die sich mit der Motivation und Lernbereitschaft von Schülern beschäftigen. Die Ergebnisse können auf verschiedene Lerngruppen und Fächer übertragen werden.
Schlüsselwörter sind: Motivation, Lernbereitschaft, Deutschunterricht, Berufskolleg, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Flow-Theorie, Selbstbestimmungstheorie, Konzeptentwicklung, Unterrichtsgestaltung, angstfreie Lernatmosphäre, Leistungsmotiv, lebensnahe Unterrichtsinhalte, Passung von Fähigkeit und Anforderung, Handlungsstruktur.
Die Arbeit bewertet die Praxistauglichkeit des Konzepts in der Schlussbetrachtung. Hier werden die Wirksamkeit und die Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Situationen und Lerngruppen diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare