Examensarbeit, 2004
97 Seiten, Note: Sehr gut (1,3)
Diese Arbeit untersucht die Genese des Volleyballspiels. Ziel ist es, die Entwicklung des Spiels von seinen historischen Wurzeln bis zu seiner heutigen Popularität nachzuvollziehen und die gängige Darstellung der Urheberschaft von William G. Morgan kritisch zu hinterfragen. Die Arbeit beleuchtet dabei die Verbindungen zu anderen Ballspielen und deren Einfluss auf die Entstehung des Volleyballs.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Entstehungsprozess des Themas und die Motivation der Arbeit. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau und die Ziele der Arbeit sowie den Forschungsstand und die verwendete Literatur. Der Autor begründet seine kritische Auseinandersetzung mit der gängigen Darstellung der Urheberschaft des Volleyballs.
2 Anfänge des Volleyballspiels: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Jahre des Volleyballs, konzentriert sich auf die Person William G. Morgan und sein Mintonette, sowie die Entwicklung des Spiels hin zum modernen Volleyball. Es werden die ersten Regelwerke und die Verbreitung des Spiels behandelt. Das Kapitel hinterfragt die oft zitierte alleinige Urheberschaft Morgans kritisch.
3 Wurzeln des Volleyballspiels: Dieses Kapitel widmet sich den historischen Vorläufern des Volleyballs. Es untersucht verschiedene Ballspiele aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen, wie z.B. indianische Hochballspiele, das italienische Pallone, deutsches Faustball, Tamburinball, Prellball, Federball und „jeu de paume“, um Parallelen und Einflüsse auf die Entstehung des Volleyballs aufzuzeigen. Der Vergleich dieser Spiele verdeutlicht die evolutionäre Entwicklung des Volleyballs und seine Vielschichtigkeit.
Volleyball, Genese, Geschichte, William G. Morgan, Mintonette, Hochballspiele, Hin- und Rückschlagspiele, Pallone, Faustball, Badminton, Tennis, Pelota, Sportgeschichte, Spielentwicklung, Körperkultur.
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Entstehung des Volleyballspiels. Sie verfolgt die Entwicklung des Spiels von seinen historischen Wurzeln bis zur heutigen Popularität und hinterfragt kritisch die gängige Darstellung der Urheberschaft durch William G. Morgan. Ein Schwerpunkt liegt auf den Verbindungen zu anderen Ballspielen und deren Einfluss auf die Entstehung des Volleyballs.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des Volleyballspiels nachzuvollziehen und die oft zitierte alleinige Urheberschaft von William G. Morgan kritisch zu hinterfragen. Sie beleuchtet die Verbindungen zu anderen Ballspielen und deren Einfluss auf die Entstehung des Volleyballs und setzt den Volleyball in den Kontext der Sportgeschichte.
Die Arbeit behandelt den historischen Kontext des Volleyballs, vergleicht ihn mit ähnlichen Ballspielen aus verschiedenen Kulturen und Epochen, hinterfragt die Urheberschaft William G. Morgans, untersucht die Entwicklung des Volleyballspiels im Kontext der Sportgeschichte und analysiert den Einfluss von Vorläufer-Spielen auf die Entstehung des modernen Volleyballs.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Anfänge des Volleyballspiels (fokussiert auf William G. Morgan und Mintonette), ein Kapitel über die Wurzeln des Volleyballspiels (Vergleich mit verschiedenen historischen Ballspielen wie Pallone, Faustball, Badminton etc.), eine Auswertung und zwei Anhänge (einer mit einer Genealogie des Volleyballspiels, der andere mit einem Interview).
Die Arbeit untersucht eine Vielzahl von Vorläufer-Spielen, darunter indianische Hochballspiele, das italienische Pallone, deutsches Faustball, Tamburinball, Prellball, Federball, „jeu de paume“, sowie Pelota, „handball“/fives und Squash. Die Untersuchung konzentriert sich auf Parallelen und Einflüsse dieser Spiele auf die Entstehung des Volleyballs.
Die Arbeit hinterfragt kritisch die oft zitierte alleinige Urheberschaft von William G. Morgan. Sie untersucht die Entwicklung des Spiels und seine Verbindungen zu anderen Ballspielen, um ein umfassenderes Bild der Genese des Volleyballs zu zeichnen.
Schlüsselwörter sind: Volleyball, Genese, Geschichte, William G. Morgan, Mintonette, Hochballspiele, Hin- und Rückschlagspiele, Pallone, Faustball, Badminton, Tennis, Pelota, Sportgeschichte, Spielentwicklung, Körperkultur.
Die detaillierte Struktur der Arbeit, inklusive Kapitelüberschriften und Unterkapitel, findet sich im Inhaltsverzeichnis der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare