Bachelorarbeit, 2017
105 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Konzept der Eurobonds, den gemeinsamen Staatsanleihen aller Euro-Länder der Europäischen Union (EU). Ziel ist es, verschiedene Konzepte dieser Anleihen zu erläutern und die damit verbundenen Vor- und Nachteile zu analysieren. Insbesondere sollen die Kosten im Fokus stehen. Weiterhin werden mögliche Probleme bei der Emission von Eurobonds aufgezeigt und hinterfragt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Eurobonds einführt und die Relevanz des Themas für die Europäische Union hervorhebt. Im zweiten Kapitel wird der Status Quo der Staatsverschuldung in der Eurozone dargestellt. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Modelle von Eurobonds, die sich hinsichtlich ihrer Ausgestaltung unterscheiden, und berechnet die damit verbundenen Kosten. Das vierte Kapitel behandelt den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) als eine Möglichkeit, die Finanzstabilität der Eurozone zu stärken. Das fünfte Kapitel schließlich beleuchtet die Probleme, die mit der Emission von Eurobonds verbunden sind, insbesondere rechtliche und finanzpolitische Aspekte.
Eurobonds, Staatsanleihen, Europäische Union, Finanzstabilität, Zinskosten, rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzpolitik, wirtschaftspolitische Fragestellungen, Europäischer Stabilitätsmechanismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare