Bachelorarbeit, 2017
36 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht verschiedene Anlagestrategien für Privatinvestoren im Kontext des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile verschiedener Strategien aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für Privatinvestoren abzuleiten.
Problemstellung: Die Arbeit befasst sich mit der Kapitalanlage von Privatinvestoren im Niedrigzinsumfeld und untersucht die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Sie beleuchtet den Rückgang der Aktieninvestments durch deutsche Anleger aufgrund von Risikoaversion und Dispositionseffekt, verdeutlicht durch den Vergleich von historischen Aktienkursentwicklungen und aktuellen niedrigen Zinsen auf Spareinlagen. Die Arbeit legt den Fokus auf verschiedene Anlagestrategien als Alternativen zu niedrigverzinsenden Sparformen.
Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff des Privatanlegers und beschreibt das aktuelle Niedrigzinsumfeld sowie seine Ursachen und Auswirkungen auf die Kapitalanlage. Die Eingrenzung der betrachteten Anlagestrategien und das zu verwendende Bewertungs- und Benchmarkschema werden ebenfalls definiert, um einen methodisch sauberen Vergleich zu gewährleisten.
Vergleich der Anlagestrategien: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert verschiedene Anlagestrategien für Privatanleger, darunter Aktienfonds (inklusive Investmentfonds, Hedgefonds und ETFs), Einzelaktien (mit den Strategien Value Investing, Buy-and-Hold und Dividendenstrategie), Day-Trading mit CFDs, und Zertifikate (Hebel- und Discountzertifikate), sowie Mietimmobilien. Jedes dieser Anlageinstrumente wird im Detail beschrieben, seine spezifischen Vor- und Nachteile werden im Kontext des Niedrigzinsumfelds analysiert und miteinander verglichen. Die Kapitel synthetisieren die Ergebnisse der einzelnen Analysen zu einem umfassenden Vergleich der Strategien.
Privatanleger, Niedrigzinsumfeld, Anlagestrategien, Aktienfonds, ETFs, Einzelaktien, Value Investing, Buy-and-Hold, Dividendenstrategie, Day-Trading, CFDs, Zertifikate, Hebelzertifikate, Discount-Zertifikate, Mietimmobilien, Risiko, Rendite, Portfolio.
Die Bachelorarbeit untersucht verschiedene Anlagestrategien für Privatinvestoren im Kontext des anhaltenden Niedrigzinsumfelds. Sie analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Strategien und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Privatanleger ab.
Die Arbeit vergleicht Aktienfonds (inklusive Investmentfonds, Hedgefonds und ETFs), Einzelaktien (mit den Strategien Value Investing, Buy-and-Hold und Dividendenstrategie), Day-Trading mit CFDs, Zertifikate (Hebel- und Discountzertifikate) und Mietimmobilien.
Die Arbeit gliedert sich in eine Problemstellung, eine theoretische Fundierung, einen Vergleich der Anlagestrategien, eine Zusammenfassung und ein Fazit. Die theoretische Fundierung definiert den Privatanleger, beschreibt das Niedrigzinsumfeld und legt das Bewertungs- und Benchmarkschema fest. Der Vergleich analysiert detailliert die einzelnen Anlagestrategien und deren Vor- und Nachteile. Das Fazit beinhaltet eine Reflexion der Vorgehensweise, Handlungsanweisungen und einen Ausblick.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen der Kapitalanlage im Niedrigzinsumfeld für Privatanleger zu beleuchten, verschiedene Anlagestrategien zu vergleichen, Risiken und Renditen zu bewerten und Handlungsempfehlungen für Privatinvestoren zu entwickeln. Zusätzlich wird die gewählte Methodik reflektiert und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter sind: Privatanleger, Niedrigzinsumfeld, Anlagestrategien, Aktienfonds, ETFs, Einzelaktien, Value Investing, Buy-and-Hold, Dividendenstrategie, Day-Trading, CFDs, Zertifikate, Hebelzertifikate, Discount-Zertifikate, Mietimmobilien, Risiko, Rendite, Portfolio.
Die Arbeit analysiert das Niedrigzinsumfeld und seine Auswirkungen auf private Kapitalanlagen. Sie beleuchtet den Rückgang von Aktieninvestments aufgrund von Risikoaversion und Dispositionseffekt und zeigt verschiedene Anlagestrategien als Alternativen zu niedrigverzinsenden Sparformen auf.
Jede Anlagestrategie wird detailliert beschrieben, ihre spezifischen Vor- und Nachteile im Kontext des Niedrigzinsumfelds analysiert und mit anderen Strategien verglichen. Die Arbeit synthetisiert die Ergebnisse der Einzelanalysen zu einem umfassenden Vergleich.
Die Arbeit entwickelt Handlungsempfehlungen für Privatinvestoren basierend auf dem Vergleich der verschiedenen Anlagestrategien und der Analyse ihrer Risiken und Renditen. Diese Empfehlungen werden im Fazit der Arbeit präsentiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare