Diplomarbeit, 2005
93 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht das Thema des interkulturellen Trainings anhand des Beispiels Frankreichs. Der Fokus liegt auf der Analyse kultureller Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich und deren Bedeutung für die Gestaltung von effektiven interkulturellen Trainingsmaßnahmen.
Die Einleitung legt die Problemstellung dar, die sich aus dem wachsenden Bedarf an interkulturellen Kompetenzen in der globalisierten Welt ergibt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen Beitrag zum Verständnis und zur Gestaltung von effektiven interkulturellen Trainingsmaßnahmen zu leisten. Die Vorgehensweise wird erläutert, wobei die Schwerpunkte auf der Analyse kultureller Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich und der Entwicklung eines Modells für ein interkulturelles Training liegen.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des interkulturellen Lernens und untersucht verschiedene Modelle zur Erfassung und Beschreibung von Kulturstandards. Dabei werden wichtige Begriffe wie interkulturelle Kompetenz, Kulturstandards und interkulturelles Lernen definiert und diskutiert.
Kapitel 3 analysiert die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich, wobei insbesondere die Bildungssysteme, die Rolle des Staates in der Wirtschaft und die jeweiligen Kulturstandards im Vordergrund stehen.
Kapitel 4 widmet sich der Gestaltung eines interkulturellen Trainings am Beispiel Frankreichs. Es werden die Notwendigkeiten und didaktischen Prinzipien für die Gestaltung eines solchen Trainings behandelt. Zudem werden verschiedene Trainingstechniken, wie der Culture-specific Assimilator und die Critical Incidents Exercise, vorgestellt und in Bezug auf ihre Anwendbarkeit in einem deutsch-französischen Training diskutiert. Abschließend wird ein Modellhafter Ablauf eines deutsch-französischen Trainings vorgestellt.
Interkulturelles Training, Frankreich, Deutschland, Kulturstandards, interkulturelle Kompetenz, interkulturelles Lernen, Kulturvergleich, Trainingstechniken, Trainingsinhalte, interkulturelle Kommunikation, Management, Führungskräfte, Globalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare