Masterarbeit, 2015
90 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Sporttherapie als ergänzende Behandlungsoption bei Patienten mit einer bipolaren Störung. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Facetten der bipolaren Störung, ihre Entstehung und den Verlauf der Erkrankung sowie die neurobiologischen Grundlagen. Außerdem werden verschiedene Therapieformen und ihre spezifischen Vorteile und Nachteile dargestellt.
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt die Relevanz der Sporttherapie bei bipolaren Störungen heraus. Anschließend werden in Kapitel 2 die Begriffe „Krankheit“ und „Störung“ definiert, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.
Kapitel 3 widmet sich der bipolaren affektiven Störung und beleuchtet ihre Definition, Klassifikation, Symptome, Verlauf, Komplikationen und Ätiologie. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Unterscheidung zwischen depressiven und manischen Episoden, die für die Diagnose der Störung relevant sind.
In Kapitel 4 wird der Begriff „Stress“ definiert und die Bedeutung des Vulnerabilitäts-Stress-Modells für die Entwicklung einer bipolaren Störung erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Stressreaktion des Körpers und die verschiedenen Strategien der Stressbewältigung.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den neurobiologischen Grundlagen der bipolaren Störung und beleuchtet die Rolle verschiedener Neurotransmitter und Hirnregionen.
Kapitel 6 betrachtet die Besonderheiten der bipolaren Störung in verschiedenen Gruppen, wie z. B. bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Leistungssportlern.
In Kapitel 7 werden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten der bipolaren Störung vorgestellt, darunter die Pharmakotherapie, die Psychotherapie und die Soziotherapie.
Kapitel 8 widmet sich der Sporttherapie als ergänzende Therapiemaßnahme. Es werden die Definition, die Grundvoraussetzungen und die Ziele der Sporttherapie erläutert.
Kapitel 9 zeigt verschiedene Möglichkeiten der Sporttherapiegestaltung auf, wie z.B. Kraft- und Ausdauertraining, Koordinations- und Wahrnehmungsschulung, Entspannungsübungen und Spiel.
Kapitel 10 thematisiert die Stressbewältigung mittels Sporttherapie und ihre Effekte auf die Symptomatik der bipolaren Störung.
Kapitel 11 analysiert verschiedene Parameter der Sporttherapie bei bipolaren Erkrankungen, wie z.B. Trainingsintensität, Trainingshäufigkeit und Compliance.
Kapitel 12 untersucht die vergleichende Wirkung von Ausdauertraining und Antidepressiva und beleuchtet die Rolle relevanter Hormone des Ausdauertrainings.
Kapitel 13 präsentiert ein exemplarische Konzeption einer Sporttherapie bei depressiven Patienten.
Kapitel 14 betrachtet die Bedeutung von Entspannungstechniken und Sportübungen im Schulsportunterricht bei psychischen Erkrankungen.
Das Kapitel 15 beinhaltet einen Konzeptentwurf für die praktische Anwendung von Sporttherapie bei bipolaren Störungen. Es werden verschiedene Trainingsformen, die Organisation der Einheiten und die Rahmenbedingungen der Sporttherapiegestaltung erläutert.
Bipolare Störung, Sporttherapie, psychische Erkrankungen, Stressbewältigung, Entspannung, Ausdauertraining, Depression, Manie, Neurobiologie, Therapie, Behandlung, Lebensqualität, körperliche Aktivität, Wohlbefinden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare