Examensarbeit, 2015
69 Seiten, Note: 1,3
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Handlungsspielräume des Islamischen Religionsunterrichts bei der religiösen Sozialisation muslimischer Frauen und Mädchen in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit der Islamische Religionsunterricht dazu beitragen kann, ein realistisches Bild des Islam zu vermitteln und dem Vorurteil der Unterdrückung von Frauen entgegenzuwirken.
Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in die Thematik der religiösen Sozialisation muslimischer Frauen und Mädchen in Deutschland ein und stellt die Relevanz des Themas in Bezug auf den medialen und gesellschaftlichen Diskurs über den Islam dar. Darüber hinaus werden die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2: Islam in Deutschland In diesem Kapitel wird die Geschichte des Islam in Deutschland beleuchtet, die Heterogenität der Muslime in Deutschland anhand ihrer Herkunftsländer und Migrationsgeschichten beschrieben und die heutige Situation der in Deutschland lebenden Muslime aufgezeigt.
Kapitel 3: Religiöse Sozialisation Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der religiösen Sozialisation im Allgemeinen und untersucht die Rolle der Familie und der Moscheegemeinden als zentrale Sozialisationsinstanzen für junge Muslime in Deutschland. Des Weiteren werden verschiedene Ansätze der religiösen Sozialisation und deren Bedeutung für die Entwicklung des muslimischen Selbstverständnisses betrachtet.
Kapitel 4: Islamischer Religionsunterricht in Hessen Das Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Islamischen Religionsunterrichts in Deutschland und fokussiert insbesondere auf die Situation in Hessen. Es wird die Geschichte des Fachs, die verschiedenen Modelle des Islamischen Religionsunterrichts und die Inhalte der Lehrpläne in Hessen analysiert. Darüber hinaus werden die Chancen und Grenzen des Islamischen Religionsunterrichts im Hinblick auf die religiöse Sozialisation junger Muslime diskutiert.
Kapitel 5: Fazit Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Handlungsspielräume des Islamischen Religionsunterrichts bei der religiösen Sozialisation muslimischer Frauen und Mädchen in Deutschland.
Religiöse Sozialisation, Islamischer Religionsunterricht, Muslime in Deutschland, Heterogenität, Frauenbild im Islam, Moscheegemeinden, Familie, Integration, Vorurteile.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare