Masterarbeit, 2017
145 Seiten, Note: 1,3
Die Studie untersucht die Herausforderungen, denen Lehrkräfte im Grundschulunterricht mit Schülern mit ADHS begegnen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Situation aus der Perspektive der Lehrkräfte zu gewinnen und mögliche Interventionsstrategien aufzuzeigen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Studie ein und beschreibt den Kontext des Problems: die Herausforderungen, denen Lehrkräfte im Grundschulunterricht bei der Betreuung von Kindern mit ADHS gegenüberstehen. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen von ADHS: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff ADHS, beschreibt das Krankheitsbild, seine Klassifikation, mögliche Ursachen, diagnostische Verfahren und therapeutische Ansätze. Es dient als Wissensbasis für die spätere empirische Untersuchung und liefert den Rahmen für die Interpretation der Ergebnisse. Die verschiedenen diagnostischen Kriterien und die Vielschichtigkeit der Ursachen werden detailliert erläutert, um ein umfassendes Bild von ADHS zu vermitteln.
3 ADHS in der schulischen Praxis: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von ADHS auf den schulischen Alltag. Es beschreibt grundlegende Aspekte des Umgangs mit ADHS in der Schule, die Kernsymptome und ihr Auftreten im Grundschulalter, sowie die Vorgehensweise der Lehrkräfte bei Verdacht auf ADHS und schließlich die Möglichkeiten schulischer Intervention. Der Fokus liegt auf den praktischen Herausforderungen für Lehrkräfte und den bereits bestehenden schulischen Unterstützungsmaßnahmen.
4 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Studie. Es umfasst die Formulierung der Forschungsfrage, die Begründung der gewählten Methoden, die Beschreibung der Stichprobenselektion und der Datenerhebung, die Datenaufbereitung und -auswertung, die induktive Kategorienbildung sowie die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse. Die Methodik wird transparent und nachvollziehbar dargestellt, um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Grundschule, Lehrkräfte, Herausforderungen, empirische Studie, schulische Praxis, Intervention, Diagnostik, Therapie.
Die Studie untersucht die Herausforderungen, denen Lehrkräfte im Grundschulunterricht mit Schülern mit ADHS begegnen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Situation aus der Perspektive der Lehrkräfte zu gewinnen und mögliche Interventionsstrategien aufzuzeigen.
Die Studie behandelt folgende Themen: Herausforderungen im Grundschulunterricht durch Schüler mit ADHS; Theoretische Grundlagen von ADHS und dessen Auswirkungen auf das Lernen; Diagnostik und Intervention von ADHS im schulischen Kontext; Empirische Untersuchung der Lehrerperspektiven und -erfahrungen; Möglichkeiten der Unterstützung von Lehrkräften im Umgang mit ADHS.
Die Studie ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einleitung; 2. Theoretische Grundlagen von ADHS; 3. ADHS in der schulischen Praxis; 4. Empirische Untersuchung; 5. ADHS eine Chance geben. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte von ADHS im Kontext des Grundschulunterrichts, beginnend mit einer Einführung und theoretischen Grundlagen, über die praktische Umsetzung im Schulalltag bis hin zur empirischen Untersuchung und Schlussfolgerungen.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar. Es umfasst die Begriffsdefinition von ADHS, das Krankheitsbild, die Klassifikation, mögliche Ursachen, diagnostische Verfahren und therapeutische Ansätze. Diese Informationen dienen als Wissensbasis für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Kapitel 3 beleuchtet die Auswirkungen von ADHS auf den schulischen Alltag. Es beschreibt die Kernsymptome im Grundschulalter, die Vorgehensweise der Lehrkräfte bei Verdacht auf ADHS und Möglichkeiten schulischer Intervention. Der Fokus liegt auf den praktischen Herausforderungen für Lehrkräfte und bestehenden Unterstützungsmaßnahmen.
Kapitel 4 beschreibt die empirische Studie, inklusive der Forschungsfrage, der Methodenwahl, der Stichprobenselektion, der Datenerhebung und -auswertung, der induktiven Kategorienbildung sowie der Darstellung und Interpretation der Ergebnisse. Die Methodik wird transparent dargestellt, um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Schlüsselwörter sind: ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Grundschule, Lehrkräfte, Herausforderungen, empirische Studie, schulische Praxis, Intervention, Diagnostik, Therapie.
Die Studie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen im Grundschulunterricht mit Schülern mit ADHS aus der Perspektive der Lehrkräfte zu gewinnen und mögliche Interventionsstrategien aufzuzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare