Examensarbeit, 2004
97 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Hausarbeit untersucht die Innovationen im Fremdsprachenunterricht mit Fokus auf Frühbeginn und Internationalisierung. Die Analyse basiert auf einem Vergleich von Schulen in Halberstadt und Ernée, wobei die Rahmenrichtlinien, Schulstrukturen und konkrete Unterrichtspraktiken beleuchtet werden. Ziel ist es, die aktuellen Entwicklungen des frühen Fremdsprachenunterrichts in Deutschland und Frankreich zu vergleichen und die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung aufzuzeigen.
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts, beginnend im 16. Jahrhundert. Es setzt sich mit dem frühen Fremdsprachenunterricht und seinen Entwicklungen seit den 1990er Jahren auseinander, wobei die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in der ehemaligen DDR ebenfalls berücksichtigt wird. Der Fokus liegt auf den theoretischen und politischen Hintergründen des Fremdsprachenlernens in Deutschland und Frankreich, einschließlich der Rahmenrichtlinien und des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Das zweite Kapitel untersucht den gegenwärtigen frühen Fremdsprachenunterricht an der Grundschule St. Vincent in Ernée und der Grundschule EGS in Halberstadt. Es beinhaltet die Beschreibung der Schulen, Auswertung von Englischstunden in der Klasse 1 sowie Interviews mit den Schulleitungen. Die Bewertung der Schulen im Hinblick auf Innovationen und Internationalisierung im Fremdsprachenunterricht wird ebenfalls behandelt. Darüber hinaus wird ein binationaler Vergleich der Grundschulsprachenausbildung auf der Grundlage der Beobachtungen und Interviews präsentiert.
Das Kapitel schließt mit einer Analyse des Schüleraustauschs zwischen Halberstadt und Ernée, der als Beispiel für die Internationalisierung des Fremdsprachenunterrichts dient. Die Beschreibung der weiterführenden Schulen, die Organisation und Durchführung des Austauschs, sowie Interviews mit den Organisatoren und Umfragen bei Eltern und Schülern liefern detaillierte Einblicke in die Praxis des Austauschs.
Fremdsprachenunterricht, Innovationen, Frühbeginn, Internationalisierung, Bilingualismus, Rahmenrichtlinien, Vergleich, Deutschland, Frankreich, Halberstadt, Ernée, Grundschule, weiterführende Schule, Schüleraustausch, Kommunikative Kompetenz, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen, Evaluation, Integration, Interkulturelle Kompetenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare