Masterarbeit, 2013
96 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit der standortübergreifenden Führung von Vertriebsmitarbeitern und zielt darauf ab, ein praxisrelevantes Konzept für eine optimale Führung in solchen Konstellationen zu entwickeln. Die Arbeit analysiert zunächst relevante Führungstheorien und -stile und untersucht anschließend deren Anwendbarkeit im Vertriebskontext. Das Ergebnis ist ein Konzept, das auf einer fundierten Analyse und empirischen Daten basiert.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der standortübergreifenden Führung von Vertriebsmitarbeitern ein, beschreibt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit sowie den Aufbau der Thesis. Sie legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und der Entwicklung eines praxisrelevanten Konzepts.
Definitionen elementarer Begriffe: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie „Standort“, „standortübergreifend“, „Führung“, „Führungskraft“, „Vertrieb“ und „Vertriebsmitarbeiter/in“. Es schafft eine gemeinsame Basis für das Verständnis der weiteren Ausführungen und stellt sicher, dass alle verwendeten Begriffe präzise definiert und im Kontext der Arbeit verstanden werden. Die Unterscheidung zwischen nationalen und internationalen Standorten ist dabei besonders relevant.
Grundlagen der Führung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen Führungstheorien, insbesondere mit personenorientierten Ansätzen. Es analysiert verschiedene Führungsstile und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und den Unternehmenserfolg. Die detaillierte Betrachtung führerzentrierter Ansätze wie der Eigenschaftstheorie, der charismatischen Führungstheorie und der tiefenpsychologischen Führungstheorie liefert die theoretische Basis für die spätere Entwicklung des Konzepts zur standortübergreifenden Führung.
Standortübergreifende Führung, Vertriebsmitarbeiter, Führungstheorien, Führungsstile, Vertrieb, Kommunikation, Motivation, Praxisrelevantes Konzept, Empirische Erhebung.
Die Masterarbeit befasst sich mit der standortübergreifenden Führung von Vertriebsmitarbeitern und zielt darauf ab, ein praxisrelevantes Konzept für eine optimale Führung in solchen Konstellationen zu entwickeln. Sie analysiert relevante Führungstheorien und -stile und untersucht deren Anwendbarkeit im Vertriebskontext.
Die Arbeit behandelt verschiedene Führungstheorien und -stile, insbesondere personenorientierte Ansätze wie die Eigenschaftstheorie, die charismatische Führungstheorie und die tiefenpsychologische Führungstheorie. Sie untersucht die Besonderheiten der Führung im Vertrieb und berücksichtigt Aspekte wie Kommunikation, Information und Organisationskultur. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines praxisorientierten Konzepts für die standortübergreifende Führung, basierend auf einer fundierten Analyse und empirischen Daten.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Definitionen elementarer Begriffe (Standort, standortübergreifend, Führung, Vertrieb etc.), ein Kapitel zu den Grundlagen der Führung (inkl. verschiedener Führungstheorien und -stile) und weitere Kapitel, die sich mit der Entwicklung und Anwendung des praxisrelevanten Konzepts befassen (detaillierte Beschreibung fehlt im Preview). Die Arbeit enthält außerdem eine Danksagung, ein Abstract und ein Kurzreferat.
Die Arbeit definiert wichtige Begriffe wie „Standort“ (inkl. Unterscheidung zwischen nationalen und internationalen Standorten), „standortübergreifend“, „Führung“, „Führungskraft“, „Vertrieb“ und „Vertriebsmitarbeiter/in“. Diese Definitionen schaffen eine gemeinsame Basis für das Verständnis der weiteren Ausführungen.
Die Arbeit analysiert verschiedene Führungstheorien, wobei ein Schwerpunkt auf personenorientierten Ansätzen liegt. Konkret werden führerzentrierte Ansätze wie die Eigenschaftstheorie der Führung, die charismatische Führungstheorie und die tiefenpsychologischen Führungstheorie detailliert betrachtet.
Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines praxisrelevanten Konzepts für die optimale standortübergreifende Führung von Vertriebsmitarbeitern. Dieses Konzept basiert auf einer fundierten Analyse relevanter Führungstheorien und empirischer Daten.
Schlüsselwörter sind: Standortübergreifende Führung, Vertriebsmitarbeiter, Führungstheorien, Führungsstile, Vertrieb, Kommunikation, Motivation, Praxisrelevantes Konzept, Empirische Erhebung.
Der Aufbau der Arbeit ist in der Einleitung beschrieben und umfasst die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Thesis selbst. Ein detaillierterer Aufbau ist im Inhaltsverzeichnis ersichtlich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare