Diplomarbeit, 2004
123 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit analysiert den deutschen Timesharing-Markt, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und untersucht den Verbraucherschutz. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Bild des Timesharing-Produkts, seiner Anbieter und Nachfrager zu zeichnen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik Timesharing ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet das negative Image des Produkts und begründet die Notwendigkeit einer umfassenden Marktanalyse.
2. Einführung in die Thematik Timesharing: Dieses Kapitel definiert Timesharing, skizziert seine Geschichte und beleuchtet die Interessen der Anbieter und Nachfrager. Es legt den Grundstein für das Verständnis des komplexen Produkts und seiner Akteure.
3. Angebotsseite des Produkts Timesharing: Dieser Abschnitt beschreibt die Charakteristika des Timesharing-Angebots in Deutschland. Es werden die verschiedenen Anbieter (MONDI-Ferienclub, Hapimag), ihre Vertragsmodelle, Produktgestaltung, Preisstrategien und die Rolle von Tauschgesellschaften (RCI, Interval International) detailliert untersucht und verglichen. Die Analyse umfasst die geographische Lage, die Strukturen und die Konfiguration der Ferienanlagen sowie die betrieblichen Leistungsmerkmale.
4. Nachfrageseite des Produkts Timesharing: Hier wird das Profil der deutschen Timesharing-Nachfrager anhand verschiedener Kriterien wie Altersstruktur, Familienstand, Anzahl der gekauften Wochen und bevorzugter Urlaubsdestinationen untersucht. Es werden auch die Zielgruppendefinitionen der verschiedenen Anbieter beleuchtet, um das Verständnis der Nachfragerseite zu vervollständigen.
5. Marketing und Vertrieb des Produkts Timesharing: Dieses Kapitel analysiert die Marketing- und Vertriebsmethoden der Timesharing-Anbieter auf dem deutschen Markt. Es werden die Marketingziele, Methoden, Vertriebswege und die Kosten detailliert untersucht und die Vorgehensweisen der einzelnen Anbieter verglichen. Die Kapitel beleuchtet die Strategien, die die Anbieter nutzen, um ihre Produkte zu vermarkten und zu vertreiben.
6. Rechtslage des Produkts Timesharing: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Analyse der Rechtslage von Timesharing in Deutschland, insbesondere auf der Umsetzung der EU-Richtlinie 94/47/EG. Es wird die Rechtsgrundlage, die Zielsetzung, der Inhalt der Richtlinie und deren aktuelle Diskussion im europäischen und nationalen Kontext erörtert. Besonders hervorgehoben werden die Problemfelder wie Kündigung, Insolvenzabsicherung und Mangelhaftigkeit, sowie die relevante Rechtsprechung.
7. Verbraucherschutz des Produkts Timesharing: Der letzte analysierte Abschnitt befasst sich mit dem Verbraucherschutz im Zusammenhang mit Timesharing in Deutschland. Er untersucht die Notwendigkeit von Verbraucherschutzmaßnahmen, die aktuelle Situation und die Möglichkeiten der Beratung und Information für Verbraucher, insbesondere durch Verbraucherzentralen.
Timesharing, Deutschland, Marktanalyse, Rechtslage, Verbraucherschutz, Anbieter, Nachfrager, Marketing, Vertrieb, EU-Richtlinie 94/47/EG, Vertragsmodelle, Ferienanlagen, Tauschgesellschaften.
Diese Diplomarbeit analysiert umfassend den deutschen Timesharing-Markt. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, untersucht den Verbraucherschutz und zeichnet ein detailliertes Bild des Timesharing-Produkts, seiner Anbieter und der Nachfrager.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Marktanalyse des Timesharings in Deutschland, rechtliche Rahmenbedingungen, Profile von Anbietern und Nachfragern, Marketing- und Vertriebsstrategien sowie Aspekte des Verbraucherschutzes.
Die Arbeit analysiert insbesondere die Anbieter MONDI-Ferienclub und Hapimag. Zusätzlich werden die Tauschgesellschaften RCI und Interval International im Kontext ihrer Rolle auf dem deutschen Markt untersucht.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Einführung in Timesharing, Angebotsseite (inkl. Anbieter und Tauschgesellschaften), Nachfrageseite (inkl. Profil der Nachfrager), Marketing und Vertrieb, Rechtslage (inkl. EU-Richtlinie 94/47/EG und deutscher Umsetzung), und Verbraucherschutz.
Die Arbeit analysiert die Rechtslage von Timesharing in Deutschland, insbesondere die Umsetzung der EU-Richtlinie 94/47/EG. Es werden die Rechtsgrundlage, Zielsetzung, Inhalt und aktuelle Diskussionen im europäischen und nationalen Kontext erörtert. Problemfelder wie Kündigung, Insolvenzabsicherung und Mangelhaftigkeit sowie relevante Rechtsprechung werden detailliert behandelt.
Die Zielgruppen der Analyse sind sowohl die Anbieter und Nachfrager von Timesharing als auch Interessierte aus dem Bereich Recht, Wirtschaft und Verbraucherschutz. Die Arbeit dient als Informationsquelle für ein umfassendes Verständnis des deutschen Timesharing-Marktes.
Das Kapitel zur Nachfrageseite untersucht das Profil der deutschen Timesharing-Käufer anhand verschiedener Kriterien: Altersstruktur, Familienstand, Anzahl der gekauften Wochen und bevorzugte Urlaubsdestinationen. Zusätzlich werden die Zielgruppendefinitionen der verschiedenen Anbieter beleuchtet.
Die Arbeit analysiert die Marketing- und Vertriebsmethoden der Timesharing-Anbieter in Deutschland. Sie untersucht Marketingziele, Methoden, Vertriebswege und -kosten und vergleicht die Vorgehensweisen der einzelnen Anbieter.
Der Verbraucherschutz bildet einen zentralen Aspekt der Arbeit. Sie untersucht die Notwendigkeit von Verbraucherschutzmaßnahmen, die aktuelle Situation in Deutschland und die Möglichkeiten der Beratung und Information für Verbraucher, insbesondere durch Verbraucherzentralen.
Schlüsselwörter sind: Timesharing, Deutschland, Marktanalyse, Rechtslage, Verbraucherschutz, Anbieter, Nachfrager, Marketing, Vertrieb, EU-Richtlinie 94/47/EG, Vertragsmodelle, Ferienanlagen, Tauschgesellschaften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare