Diplomarbeit, 2004
100 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht internationale Franchise-Systeme und deren Vertriebs- und Absatzwege für Waren und Dienstleistungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise, der rechtlichen Grundlagen und der wirtschaftlichen Bedeutung von Franchising zu vermitteln. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte, von historischen Entwicklungen bis hin zu aktuellen Herausforderungen der Internationalisierung.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie liefert einen Überblick über die behandelten Aspekte des internationalen Franchising und die Bedeutung der Arbeit für die Praxis.
2. Grundlagen des Franchising: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Franchising. Es behandelt die historische Entwicklung, verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Rechtsquellen und grenzt Franchising von ähnlichen Konzepten wie Vertragshändler-, Filial-, Verbundgruppen-, Handelsvertreter-, Lizenz- und Mischsystemen ab. Des Weiteren wird eine Typologie des Franchising vorgestellt, die verschiedene Formen wie Vertriebs-, Dienstleistungs- und Produktionsfranchising unterscheidet und zusätzliche Kriterien wie Entscheidungsbefugnis, Umfang der Franchise, Anzahl der Outlets, Leistungspaket und Investitionsgrad einbezieht.
3. Gesamtwirtschaftliche Bewertung des Franchising: Dieses Kapitel befasst sich mit der wirtschaftlichen Bedeutung des Franchising, sowohl in Deutschland als auch international, insbesondere in den USA. Es beleuchtet die Entwicklung des Franchising im Laufe der Zeit und analysiert seine gesamtwirtschaftliche Relevanz. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Internationalisierung von Franchisesystemen, inklusive der damit verbundenen Probleme und Strategien. Schließlich werden die Vor- und Nachteile des Franchisekonzeptes sowohl aus der Sicht des Franchisegebers als auch des Franchisenehmers umfassend diskutiert und gegeneinander abgewogen.
4. Finanzierung und Förderung von F.-Systemen: Dieses Kapitel analysiert die Finanzierung von Franchise-Systemen, wobei die Auswirkungen der Basel II-Richtlinien im Detail erläutert werden. Es beleuchtet verschiedene Finanzierungsmethoden und diskutiert staatliche Förderprogramme für Franchisenehmer in Deutschland. Hierbei wird der Fokus auf die Besonderheiten der Finanzierung von Franchise-Unternehmen gelegt und die Möglichkeiten der Unterstützung durch öffentliche Mittel erörtert.
5. Unternehmensführung im Franchise-System: Dieses Kapitel behandelt wichtige Aspekte der Unternehmensführung innerhalb eines Franchise-Systems. Im Mittelpunkt steht das Controlling im Franchise-System, unterlegt mit einem Praxisbeispiel der OBI-Baumarkt-Kette. Die Wahl der Rechtsform für Franchise-Unternehmen und relevante steuerliche Aspekte werden ebenfalls eingehend behandelt, um ein ganzheitliches Bild der Unternehmensführung zu schaffen.
6. Rechtsgrundlagen des Franchising: Kapitel 6 befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen des Franchising, sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene. Es analysiert das europäische Kartellrecht und die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen. Auf nationaler Ebene werden das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) mit Fokus auf Sittenwidrigkeit, Treu und Glauben, Anfechtung und Gewährleistung, sowie das Handelsgesetzbuch (HGB) mit Bezug auf Ausgleichsansprüche und nachvertragliche Wettbewerbsverbote untersucht. Zusätzlich wird die Bedeutung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und das Widerrufsrecht des Franchisenehmers erläutert. Schließlich werden die Abgrenzungen der Selbstständigkeit durch Arbeits- und Sozialrecht betrachtet.
7. Der Franchisingvertrag: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Franchisingvertrag selbst. Es behandelt die vorvertragliche Aufklärungspflicht, die Gestaltung des Vertrags, insbesondere die Präambel, den Vertragsgegenstand und die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien. Die Beendigung des Franchisevertrages durch ordentliche und außerordentliche Kündigung sowie die möglichen Rechtsfolgen werden detailliert analysiert. Abschließend werden wichtige Hinweise für Existenzgründer gegeben, die einen Franchisevertrag abschließen möchten. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Aspekten und praktischen Implikationen des Vertragsabschlusses und seiner Laufzeit.
Franchising, Franchise-System, Vertrieb, Absatz, Waren, Dienstleistungen, Internationalisierung, Rechtsgrundlagen, Vertragsgestaltung, Unternehmensführung, Finanzierung, Controlling, Basel II, Förderprogramme, Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, AGB, Existenzgründung.
Diese Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über internationales Franchising. Sie behandelt die historischen Entwicklungen, Definitionen und Abgrenzungen zu ähnlichen Konzepten, die gesamtwirtschaftliche Bedeutung, rechtliche Grundlagen (auf europäischer und nationaler Ebene), Finanzierung und Förderung von Franchisesystemen, Unternehmensführung im Franchise-System, sowie die Gestaltung und Beendigung von Franchiseverträgen. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Abgrenzung von Franchising, seine wirtschaftliche Bedeutung und Internationalisierung, die rechtlichen Grundlagen auf europäischer und nationaler Ebene, die Gestaltung und Beendigung von Franchiseverträgen, sowie die Unternehmensführung und Finanzierung im Franchise-System. Spezifische Aspekte wie das Controlling im Franchise-System (am Beispiel von OBI), die Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung und staatliche Förderprogramme für Franchisenehmer in Deutschland werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen von Franchising, darunter die Definitionen des Deutschen Franchise Verbandes, des Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Verhaltenskodex für Franchising. Diese werden verglichen und zusammengefasst, um ein umfassendes Verständnis des Begriffs zu vermitteln.
Die Diplomarbeit grenzt Franchising von verwandten Konzepten wie Vertragshändler-Systemen, Filialsystemen, Verbundgruppen, Handelsvertretersystemen, Lizenzsystemen und Mischsystemen ab. Ein zusammenfassender Vergleich dieser Konzepte wird durchgeführt, um die spezifischen Merkmale von Franchising hervorzuheben.
Die Arbeit unterscheidet zwischen Vertriebs-, Dienstleistungs- und Produktionsfranchising. Zusätzliche Typologisierungen, die Kriterien wie Entscheidungsbefugnis, Umfang des Franchises, Anzahl der Outlets, Leistungspaket und Investitionsgrad berücksichtigen, werden ebenfalls diskutiert.
Die wirtschaftliche Bedeutung des Franchising wird sowohl auf nationaler (Deutschland) als auch internationaler Ebene (insbesondere USA) analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Franchising im Laufe der Zeit, seine gesamtwirtschaftliche Relevanz und die Internationalisierung von Franchisesystemen inklusive der Herausforderungen und Strategien. Die Vor- und Nachteile des Franchisekonzeptes für Franchisegeber und -nehmer werden gegeneinander abgewogen.
Dieses Kapitel analysiert die Finanzierung von Franchise-Systemen unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Basel II-Richtlinien. Es werden verschiedene Finanzierungsmethoden erläutert und staatliche Förderprogramme für Franchisenehmer in Deutschland diskutiert.
Die Unternehmensführung wird anhand von Controlling im Franchise-System (inkl. Beispiel OBI-Baumarkt-Kette), der Wahl der Rechtsform und steuerlicher Aspekte beleuchtet.
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen des Franchising auf europäischer (EU-Kartellrecht, Gruppenfreistellungsverordnung) und nationaler Ebene (GWB, UWG, BGB, HGB, AGB, Widerrufsrecht, Arbeits- und Sozialrecht). Die Bedeutung der Selbstständigkeit wird ebenfalls beleuchtet.
Das Kapitel zum Franchisingvertrag befasst sich mit der vorvertraglichen Aufklärungspflicht, der Vertragsgestaltung (Präambel, Vertragsgegenstand, Rechte und Pflichten), der Beendigung des Vertrags (ordentliche und außerordentliche Kündigung) und den Rechtsfolgen. Es gibt zudem Hinweise für Existenzgründer.
Schlüsselwörter umfassen Franchising, Franchise-System, Vertrieb, Absatz, Waren, Dienstleistungen, Internationalisierung, Rechtsgrundlagen, Vertragsgestaltung, Unternehmensführung, Finanzierung, Controlling, Basel II, Förderprogramme, Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, AGB und Existenzgründung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare