Masterarbeit, 2017
66 Seiten, Note: 1,8
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Der Leitfaden "Whistleblowing in der Unternehmenskultur. Rechtliche Fragestellungen" richtet sich an Unternehmensberatungen und zielt darauf ab, ihnen ein umfassendes Verständnis des Themas Whistleblowing zu vermitteln. Er soll die Beratungspraxis im Bereich der Whistleblowing-Systeme verbessern und die rechtlichen Aspekte in diesem Zusammenhang beleuchten.
Kapitel 1 stellt das Thema Whistleblowing in den Kontext der Unternehmensorganisation vor. Kapitel 2 beleuchtet den rechtlichen Rahmen für Whistleblowing-Systeme, einschließlich der Pflicht zur Einführung und der Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung. Kapitel 3 erläutert die verschiedenen Perspektiven auf Whistleblowing aus der Sicht des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers. Kapitel 4 beschreibt den Prozess der Beratung von Unternehmen in Bezug auf Whistleblowing-Systeme, der von der Vorbereitung bis zur Abschlussphase reicht.
Whistleblowing, Unternehmenskultur, Rechtliche Fragestellungen, Unternehmensberatung, Whistleblowing-Systeme, Beratungsprozess, Rechtsfolgen, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Unternehmensethik, Compliance.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare