Bachelorarbeit, 2017
78 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit analysiert die Herausforderungen der Kinobranche im Angesicht der zunehmenden Konkurrenz durch Streaming-Dienste und deren Eigenproduktionen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Akteure der Filmbranche und das Konsumverhalten der Zuschauer. Ziel ist es, die aktuelle Situation zu beschreiben und mögliche Strategien für die Zukunft der Kinobranche aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage, die durch die zunehmende Digitalisierung und den Aufstieg der Streaming-Dienste geprägt ist. Sie benennt die Forschungsfragen und das methodische Vorgehen der Arbeit und gibt einen Überblick über die Struktur. Die rasante Entwicklung der Streaming-Dienste und deren Einfluss auf etablierte Medien wie DVD-Verkauf, Free- und Pay-TV und Videotheken wird als Ausgangspunkt der Analyse dargestellt.
2. Theoretischer Rahmen und Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es beleuchtet die Wertschöpfungskette der Kinofilmproduktion, beschreibt die Besonderheiten des Kinos und des Fernsehens und analysiert die Entstehung und das Geschäftsmodell von Streaming-Diensten, einschließlich ihrer Eigenproduktionen und den Auswirkungen auf Filmpiraterie. Eine SWOT-Analyse bildet den Abschluss dieses Kapitels, welches den notwendigen Kontext für die folgenden Analysen schafft.
3. Ziele der Akteure der Filmbranche: Dieses Kapitel untersucht die Ziele der verschiedenen Akteure in der Filmbranche, wie Kinobetreiber, große Filmstudios und Streaming-Dienste. Es beleuchtet die unterschiedlichen Interessen und Strategien dieser Gruppen, um deren Verhalten und Entscheidungen im Kontext des Wettbewerbs besser zu verstehen. Die unterschiedlichen ökonomischen Modelle und die damit verbundenen Zielsetzungen werden detailliert beschrieben.
4. Methodik zur Analyse der Nutzersicht: Hier wird die Methodik der Arbeit erläutert, insbesondere das Forschungsdesign und die Konstruktion des Fragebogens zur Erhebung der Nutzersicht. Der Ablauf der Befragung und die angewandten statistischen Methoden werden detailliert dargestellt. Die Wahl der Methodik wird im Hinblick auf die Forschungsfragen begründet und mögliche Limitationen werden angesprochen.
5. Analyse der Verbrauchersicht und der Bezug zu den Zielen der Anbieter: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Befragung und setzt diese in Beziehung zu den Zielen der Anbieter. Es untersucht die Relevanz des Kinos und von Streaming-Diensten für die Konsumenten, den Einfluss der Eigenproduktionen der Streaming-Dienste auf das Kinobesuchsverhalten und vergleicht beide Angebotsformen mittels SWOT-Analysen. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über das Konsumverhalten und die Präferenzen der Zuschauer.
Kinobranche, Streaming-Dienste, Eigenproduktionen, Filmverwertungskette, Konsumentenverhalten, SWOT-Analyse, Digitalisierung, Konkurrenz, Zukunftsaussichten, Strategien.
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Kinobranche durch die zunehmende Konkurrenz von Streaming-Diensten und deren Eigenproduktionen. Sie untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Akteure der Filmbranche (Kinobetreiber, Filmstudios, Streaming-Dienste) und das Konsumverhalten der Zuschauer. Ziel ist die Beschreibung der aktuellen Situation und die Aufzeigen möglicher Zukunftsstrategien für die Kinobranche.
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Streaming-Diensten auf die Kinobranche, einen Vergleich zwischen Kino und Streaming aus Konsumentensicht, die Ziele und Strategien verschiedener Akteure, SWOT-Analysen für Kino und Streaming sowie Zukunftsaussichten und Handlungsempfehlungen für die Kinobranche. Die Wertschöpfungskette der Kinofilmproduktion, die Entwicklung von Streaming-Diensten und das Phänomen der Filmpiraterie werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit verwendet eine quantitative Methode mit einem Fragebogen zur Erhebung der Nutzersicht. Das Forschungsdesign, die Fragebogenkonstruktion und die Durchführung der Befragung werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse werden analysiert und in Bezug zu den Zielen der Anbieter gesetzt.
Die Arbeit betrachtet die Ziele und Strategien von Kinobetreibern, großen Filmstudios und Streaming-Diensten. Die unterschiedlichen ökonomischen Modelle und die damit verbundenen Zielsetzungen werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit präsentiert eine Analyse der Relevanz von Kino und Streaming-Diensten für Konsumenten, den Einfluss von Streaming-Eigenproduktionen auf das Kinobesuchsverhalten und einen Vergleich beider Angebotsformen mittels SWOT-Analysen. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über Konsumverhalten und Zuschauerpräferenzen.
Die Arbeit liefert Schlussfolgerungen zur aktuellen Situation der Kinobranche und gibt Handlungsempfehlungen für deren Zukunft. Eine kritische Reflexion der Ergebnisse und die Grenzen der Arbeit werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen und Grundlagen, Ziele der Akteure der Filmbranche, Methodik zur Analyse der Nutzersicht, Analyse der Verbrauchersicht und der Bezug zu den Zielen der Anbieter, Diskussion (inkl. kritischer Reflexion, Grenzen der Arbeit und Fazit).
Schlüsselwörter sind: Kinobranche, Streaming-Dienste, Eigenproduktionen, Filmverwertungskette, Konsumentenverhalten, SWOT-Analyse, Digitalisierung, Konkurrenz, Zukunftsaussichten, Strategien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare