Diplomarbeit, 2016
57 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz und den damit verbundenen Herausforderungen an das Pflegepersonal. Sie untersucht, wie ein alternatives Demenzverständnis zu neuen Wohnformen führen kann und welche Anforderungen sich daraus für die pflegerische Versorgung ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel wird die Demenz als Ausgangssituation für die pflegerische Versorgung in Wohngemeinschaften genauer betrachtet. Kapitel drei widmet sich den konzeptionellen Rahmenbedingungen und Prinzipien von Demenzwohngemeinschaften, wobei das Freiburger Modell als Beispiel vorgestellt wird. Das vierte Kapitel beleuchtet die Herausforderungen an pflegerisches Denken und Handeln in Demenzwohngemeinschaften. Im fünften Kapitel werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten des Pflegemanagements vorgestellt, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Demenz, Wohngemeinschaft, Pflegepersonal, Pflegekonzepte, Demenzverständnis, Freiburger Modell, herausforderndes Verhalten, Fort- und Weiterbildung, Supervision, vollständige Tätigkeit, Arbeitsumgebung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare