Magisterarbeit, 2003
154 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die unterschiedlichen Auswirkungen intensiver und extensiver Intervallmethoden auf die Ausdauerleistungsfähigkeit. Ziel ist es, die physiologischen Grundlagen beider Methoden zu beleuchten und ihre jeweiligen Trainingswirkungen zu vergleichen. Die Ergebnisse sollen Konsequenzen für die Trainingspraxis liefern.
1. Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff Ausdauer und seine Bedeutung für die sportliche Leistung. Sie hebt die Bedeutung einer gut entwickelten Grundlagenausdauer hervor und führt die verschiedenen Ausdauermethoden ein, wobei die Intervallmethode als Schwerpunkt der Arbeit herausgestellt wird. Die Einleitung unterstreicht die Notwendigkeit, die aerobe und anaerobe Kapazität im Training zu berücksichtigen, insbesondere im Kontext von Mittel- und Langstreckenläufern.
2. Intervalltraining: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Intervalltrainings. Es definiert den Begriff, erläutert die Grundsätze, und beschreibt detailliert die physiologischen Grundlagen. Es werden die Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-System, VO2max, das arterielle Gefäßsystem und die Ökonomisierung der Stoffwechselprozesse (inklusive Laktatabbau, Schnelligkeitsausdauer, Stehvermögen und Willenskraft) umfassend behandelt. Der Unterschied zwischen intensivem und extensivem Intervalltraining wird eingeführt, inklusive der jeweiligen physiologischen Grundlagen, Trainingswirkungen, Trainingsziele und -methoden.
3. Aerober und anaerober Stoffwechsel: Dieses Kapitel beleuchtet die biochemischen Prozesse des aeroben und anaeroben Stoffwechsels, und deren Bedeutung für die Ausdauerleistung. Es stellt den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Energiebereitstellungssystemen und den Anforderungen unterschiedlicher Ausdauerdisziplinen her. Dies dient als Grundlage für das Verständnis der unterschiedlichen Wirkungen intensiver und extensiver Intervallmethoden.
4. Laktatdiagnostik: Das Kapitel beschreibt die Laktatdiagnostik als Methode zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Es erläutert den Einfluss der Glykogenkonzentration auf das Laktatverhalten und die Bedeutung des Laktatverhaltens für die Trainingssteuerung. Der Feldstufentest wird als ein konkretes leistungsdiagnostisches Verfahren vorgestellt. Die Kapitel liefert die methodischen Grundlagen zur Erfassung der Trainingswirkungen, die in späteren Kapiteln untersucht werden.
6. Untersuchungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es detailliert die Stichprobenauswahl, das Untersuchungsdesign und die Vorgehensweise bei der Laktatbestimmung. Die Beschreibung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse der Studie. Die Detaillierung stellt sicher, dass die wissenschaftliche Validität der Studie gewährleistet ist.
7. Datenverarbeitung: Dieses Kapitel beschreibt die statistischen Methoden der Datenanalyse. Es erläutert die Anwendung deskriptiver und inferenzstatistischer Verfahren zur Auswertung der erhobenen Daten. Dies bildet die Basis für die Interpretation und die Hypothesenprüfung im folgenden Kapitel.
Intensives Intervalltraining, Extensives Intervalltraining, Ausdauerleistungsfähigkeit, VO2max, Laktat, Laktatdiagnostik, Aerober Stoffwechsel, Anaerober Stoffwechsel, Trainingssteuerung, Herz-Kreislauf-System.
Diese Arbeit untersucht die unterschiedlichen Auswirkungen intensiver und extensiver Intervallmethoden auf die Ausdauerleistungsfähigkeit. Das Ziel ist der Vergleich der physiologischen Grundlagen beider Methoden und ihrer Trainingswirkungen, um daraus Konsequenzen für die Trainingspraxis abzuleiten.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der physiologischen Grundlagen intensiver und extensiver Intervallmethoden, Analyse der Trainingswirkungen auf die Ausdauerleistungsfähigkeit, Einfluss der Intervallmethoden auf den aeroben und anaeroben Stoffwechsel, Bedeutung der Laktatdiagnostik für die Trainingssteuerung und Ableitung von Empfehlungen für die praktische Anwendung der Intervallmethoden.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Intervalltraining (inkl. intensiver und extensiver Intervallmethoden), Aerober und anaerober Stoffwechsel, Laktatdiagnostik, Hypothesen, Untersuchungsmethodik, Datenverarbeitung, Hypothesenprüfung, Diskussion, Fazit/Konsequenzen für die Trainingspraxis und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgelistet.
Das Kapitel "Intervalltraining" definiert den Begriff, erläutert die Grundsätze und beschreibt detailliert die physiologischen Grundlagen. Es werden die Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-System, VO2max, das arterielle Gefäßsystem und die Ökonomisierung der Stoffwechselprozesse (Laktatabbau, Schnelligkeitsausdauer, Stehvermögen, Willenskraft) behandelt. Der Unterschied zwischen intensiven und extensiven Methoden wird mit jeweiligen Grundlagen, Wirkungen, Zielen und Methoden dargestellt.
Die Laktatdiagnostik wird als Methode zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit beschrieben. Es wird der Einfluss der Glykogenkonzentration auf das Laktatverhalten und die Bedeutung des Laktatverhaltens für die Trainingssteuerung erläutert. Der Feldstufentest wird als konkretes Verfahren vorgestellt.
Die Untersuchungsmethodik umfasst die Stichprobenauswahl, das Untersuchungsdesign und die Vorgehensweise bei der Laktatbestimmung. Die detaillierte Beschreibung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse und gewährleistet die wissenschaftliche Validität.
Die Datenanalyse verwendet deskriptive und inferenzstatistische Verfahren zur Auswertung der erhobenen Daten. Dies bildet die Basis für die Interpretation und Hypothesenprüfung.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Intensives Intervalltraining, Extensives Intervalltraining, Ausdauerleistungsfähigkeit, VO2max, Laktat, Laktatdiagnostik, Aerober Stoffwechsel, Anaerober Stoffwechsel, Trainingssteuerung, Herz-Kreislauf-System.
Das Fazit (Kapitel 10) und die Zusammenfassung (Kapitel 11) liefern die Schlussfolgerungen der Studie und deren Konsequenzen für die Trainingspraxis. Die genauen Ergebnisse sind im Text selbst detailliert aufgeführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare