Masterarbeit, 2017
174 Seiten, Note: 1,4
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Craniomandibulären Dysfunktionen (CMD), unilateralen Sportarten und konditionellen Parametern. Ziel ist es, klinische und konditionelle Unterschiede zwischen einer CMD-Gruppe, einer Sportgruppe und einer Kontrollgruppe zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für die interdisziplinäre Therapie von CMD zu ziehen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) und deren möglichen Auswirkungen auf die Körperstatik ein. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen CMD, unilateralen Sportarten und konditionellen Parametern und formuliert die Forschungsfrage und die Hypothesen der Studie.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der CMD, inklusive Aufbau des Kiefergelenks, Pathophysiologie und Prävalenz. Es erläutert das Konzept der myofaszialen Leitbahnen und deren Relevanz für die CMD. Weiterhin werden bereits existierende Forschungsarbeiten und die Literaturlage zu CMD, Muskelfunktion, Mobilität, Gleichgewichtsfähigkeit, Gangbild und dem Einfluss von Sport auf die CMD zusammengefasst. Der Abschnitt liefert das theoretische Fundament für die empirische Untersuchung.
Spezifische Frage- und Problemstellung: Dieser Abschnitt präzisiert die Forschungsfrage und formuliert die konkreten Hypothesen der Studie, die im weiteren Verlauf empirisch überprüft werden sollen. Er baut auf dem theoretischen Hintergrund auf und leitet die Methodik der Untersuchung ein.
Untersuchungsmethodik: Detailliert wird das Studiendesign, das Probandenkollektiv (46 Frauen zwischen 18 und 40 Jahren, aufgeteilt in Kontrollgruppe, CMD-Gruppe und Sportgruppe), die verwendeten Messinstrumente und die Untersuchungsdurchführung beschrieben. Es werden die Methoden zur Datenerhebung (z.B. Muskelkraftmessung, Laufbandanalyse, Gleichgewichtsmessung) sowie die ethischen Erwägungen im Zusammenhang mit der Studie erläutert.
Statistik und Datenverarbeitung: In diesem Kapitel wird die statistische Auswertungsmethode der erhobenen Daten detailliert dargelegt. Es werden die spezifischen statistischen Tests beschrieben, die zur Überprüfung der Hypothesen verwendet wurden. Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse im folgenden Kapitel.
Ergebnisdarstellung (Anamnese, Analyse der Wirbelsäulenmobilität, Isometrische Maximalkraft, Laufbandanalyse): Hier werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Die Anamnesedaten bezüglich Schmerzintensität und -dauer werden vorgestellt, ebenso wie die Ergebnisse der Analyse der Wirbelsäulenmobilität, der isometrischen Maximalkraftmessungen und der Laufbandanalyse. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfrage und der Hypothesen interpretiert. Es wird auf statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen eingegangen.
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), Kiefergelenk, Myofasziale Leitbahnen, Körperstatik, unilaterale Sportarten, Muskelkraft, Mobilität, Gleichgewicht, Gangbild, Prävention, Rehabilitation, interdisziplinäre Therapie.
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Craniomandibulären Dysfunktionen (CMD), unilateralen Sportarten und konditionellen Parametern wie Muskelkraft, Mobilität und Gleichgewicht. Ziel ist es, Unterschiede zwischen einer CMD-Gruppe, einer Sportgruppe und einer Kontrollgruppe zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für die interdisziplinäre Therapie von CMD zu ziehen.
Der theoretische Hintergrund umfasst Grundlagen der CMD (Aufbau des Kiefergelenks, Pathophysiologie, Prävalenz), das Konzept der myofaszialen Leitbahnen, einen Überblick über den Forschungsstand und die Literaturlage zu CMD, Muskelfunktion, Mobilität, Gleichgewichtsfähigkeit, Gangbild und dem Einfluss von Sport auf CMD.
Die Arbeit formuliert präzise Forschungsfragen und Hypothesen, die den Zusammenhang zwischen CMD, unilateralen Sportarten und den konditionellen Parametern untersuchen. Diese Hypothesen werden im empirischen Teil der Arbeit überprüft.
Die Studie basiert auf einem definierten Studiendesign mit 46 weiblichen Probandinnen (18-40 Jahre) in drei Gruppen (Kontrollgruppe, CMD-Gruppe, Sportgruppe). Es wurden verschiedene Messinstrumente und Methoden eingesetzt, darunter Muskelkraftmessung, Laufbandanalyse und Gleichgewichtsmessung. Die ethischen Aspekte der Studie wurden berücksichtigt.
Das Kapitel "Statistik und Datenverarbeitung" beschreibt detailliert die statistischen Methoden, die zur Analyse der erhobenen Daten verwendet wurden, um die Hypothesen zu überprüfen.
Die Ergebnisse werden in Bezug auf Anamnesedaten (Schmerzintensität und -dauer), Wirbelsäulenmobilität, isometrische Maximalkraft und Laufbandanalyse präsentiert. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen werden im Kontext der Forschungsfrage und Hypothesen interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), Kiefergelenk, Myofasziale Leitbahnen, Körperstatik, unilaterale Sportarten, Muskelkraft, Mobilität, Gleichgewicht, Gangbild, Prävention, Rehabilitation, interdisziplinäre Therapie.
Die Zielsetzung besteht darin, den Zusammenhang zwischen CMD, unilateralen Sportarten und konditionellen Parametern zu untersuchen und daraus Schlussfolgerungen für die Verbesserung der interdisziplinären CMD-Therapie abzuleiten.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, theoretischem Hintergrund, spezifischer Fragestellung und Problemstellung, Methodik, statistischer Datenverarbeitung, Ergebnisdarstellung und Schlüsselwörtern. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare