Bachelorarbeit, 2017
60 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen katalanisch-spanischen Bilinguismus auf die Struktur des mentalen Lexikons. Die Zielsetzung besteht darin, theoretische Grundlagen des Bilinguismus und des mentalen Lexikons zu beleuchten und diese Erkenntnisse auf den spezifischen Fall des katalanisch-spanischen Bilinguismus anzuwenden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle von Kognaten und Interferenzerscheinungen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des katalanisch-spanischen Bilinguismus ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Bedeutung interdisziplinärer Forschung im Bereich des Bilinguismus und hebt die Forschungslücke bezüglich des katalanisch-spanischen Bilinguismus und des mentalen Lexikons hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf psycholinguistische und kognitionspsychologische Aspekte und kündigt die Struktur der Arbeit an, die aus einem theoretischen und einem empirischen Teil besteht.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung des katalanisch-spanischen Bilinguismus. Es behandelt zunächst den Bilinguismus allgemein, beleuchtet seine globale Verbreitung, die Ursachen für bilingualen Spracherwerb und verschiedene Definitionen von Bilinguismus. Anschließend wird das monolinguale mentale Lexikon mit seinen neurolinguistischen Grundlagen, Organisationsmodellen und der Verarbeitung von Wortarten detailliert beschrieben. Schließlich werden Modelle zur Organisation des bilingualen mentalen Lexikons vorgestellt, wobei die Frage nach getrennten oder gemeinsamen Verarbeitungssystemen im Mittelpunkt steht.
3. Fallstudie: Katalanisch-Spanischer Bilinguismus und die Struktur des mentalen Lexikons: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den katalanisch-spanischen Bilinguismus. Zuerst wird die historische Entwicklung des Sprachkontakts zwischen Katalanisch und Spanisch beleuchtet, einschließlich politischer Ereignisse und möglicher Diglossiesituationen. Anschließend wird die aktuelle soziolinguistische und sprachpolitische Lage in Katalonien analysiert. Der Fokus liegt dann auf den Besonderheiten im mentalen Lexikon katalanisch-spanischer Bilingualer, insbesondere der Rolle der Sprachverwandtschaft und der Bedeutung von Kognaten.
Katalanisch-spanischer Bilinguismus, mentales Lexikon, Kognate, Interferenz, Sprachkontakt, Soziolinguistik, Neurolinguistik, Psycholinguistik, Sprachverarbeitung, Sprachproduktion, Sprachverwandtschaft, Diglossie.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des katalanisch-spanischen Bilinguismus auf die Struktur des mentalen Lexikons. Sie verbindet theoretische Grundlagen des Bilinguismus und des mentalen Lexikons mit der Anwendung auf den spezifischen Fall des katalanisch-spanischen Bilinguismus. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Kognaten und Interferenzerscheinungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung des katalanisch-spanischen Sprachkontakts, theoretische Modelle des monolingualen und bilingualen mentalen Lexikons, neuroanatomische und psycholinguistische Aspekte des Bilinguismus, die Rolle von Kognaten im katalanisch-spanischen Sprachkontakt und Besonderheiten der Organisation des mentalen Lexikons bei katalanisch-spanischen Bilingualen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretische Grundlagen, 3. Fallstudie: Katalanisch-Spanischer Bilinguismus und die Struktur des mentalen Lexikons, 4. Fazit und Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen zum Bilinguismus und mentalen Lexikon dar. Kapitel 3 konzentriert sich auf den katalanisch-spanischen Bilinguismus, seine historische Entwicklung und soziolinguistische Situation, mit besonderem Fokus auf das mentale Lexikon. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit behandelt theoretische Grundlagen des Bilinguismus (globale Verbreitung, Ursachen für bilingualen Spracherwerb, Definitionen), des monolingualen mentalen Lexikons (neurolinguistische Grundlagen, Organisationsmodelle, Verarbeitung von Wortarten) und des bilingualen mentalen Lexikons (Organisationsmodelle, getrennte oder gemeinsame Verarbeitungssysteme).
Die Rolle von Kognaten (Wörter mit ähnlicher Form und Bedeutung in beiden Sprachen) im katalanisch-spanischen Sprachkontakt wird als wichtiger Aspekt der Untersuchung des mentalen Lexikons betrachtet. Die Arbeit analysiert, wie sich die Ähnlichkeit von Wörtern auf die Organisation und den Abruf von Wörtern im mentalen Lexikon auswirkt.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Katalanisch-spanischer Bilinguismus, mentales Lexikon, Kognate, Interferenz, Sprachkontakt, Soziolinguistik, Neurolinguistik, Psycholinguistik, Sprachverarbeitung, Sprachproduktion, Sprachverwandtschaft, Diglossie.
Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, die Auswirkungen des katalanisch-spanischen Bilinguismus auf die Struktur des mentalen Lexikons zu untersuchen. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen und wendet diese Erkenntnisse auf den spezifischen Fall an. Die Arbeit untersucht, wie sich der bilinguale Sprachgebrauch auf die Organisation und den Zugriff auf Wörter im Gehirn auswirkt.
Die Arbeit adressiert die Forschungslücke bezüglich des katalanisch-spanischen Bilinguismus und des mentalen Lexikons. Sie bietet eine detaillierte Analyse dieses spezifischen Falls, der bisher weniger im Fokus der Forschung stand.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare