Diplomarbeit, 2005
118 Seiten, Note: 1,7
Diese Forschungsarbeit untersucht die Wirkung von Mitarbeitergesprächen. Ziel ist es, den Stellenwert und die Auswirkungen verschiedener Arten von Mitarbeitergesprächen auf die beteiligten Personen zu analysieren. Die Studie nutzt qualitative und quantitative Methoden, um ein umfassendes Bild zu liefern.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Mitarbeitergespräche ein, beleuchtet die Aktualität der Thematik und beschreibt die Methodik und Gliederung der vorliegenden Arbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und die zu erwartenden Ergebnisse.
2 Zum Mitarbeitergespräch: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Mitarbeitergesprächs und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Gesprächen, wie Kritik-, Fehlzeit-, Zielvereinbarungs-, Beurteilungs-, Förder- und Jahresgesprächen. Es wird ein modellhafter Ablauf eines Mitarbeitergesprächs vorgestellt, inklusive Vorbereitung, Rahmenbedingungen, Gesprächsführung und Nachbereitung. Die potenziellen Wirkungen der Gespräche werden ebenfalls diskutiert.
3 Kommunikationstheoretische Aspekte: Dieses Kapitel beleuchtet die kommunikationstheoretischen Grundlagen des Mitarbeitergesprächs. Es definiert Kommunikation, betrachtet diese im organisationalen Kontext und analysiert Einflussfaktoren. Verschiedene Kommunikationsmodelle, wie das erweiterte Kommunikationsmodell und das Modell nach Schulz von Thun, werden vorgestellt und im Hinblick auf die Gesprächsführung analysiert. Es werden zudem wichtige Kommunikationstechniken, wie Fragetechniken, Zuhören und die Verwendung von Ich-Botschaften, erläutert.
4 Sozialwissenschaftliches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt das sozialwissenschaftliche Vorgehen der Studie, erläutert die Prinzipien der empirischen Sozialforschung und die Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung. Die Wahl der Befragung als Methode, genauer die Expertenbefragung und das Telefoninterview, wird begründet und deren Eignung für die Forschungsfrage diskutiert.
5 Methodik der Forschungsstudie: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der durchgeführten Forschungsstudie. Es definiert das Forschungsziel und die Forschungsfragen, beschreibt die Zusammensetzung der Forschungsgruppe und das verwendete Forschungsinstrument. Das methodische Vorgehen, die Datenerfassung und die erwarteten Ergebnisse werden detailliert dargestellt, inklusive einer kritischen Würdigung des Ablaufs und potenzieller Probleme.
7 Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel widmet sich der Interpretation der Ergebnisse der Forschungsstudie aus verschiedenen Perspektiven. Es werden Interpretationsansätze aus kommunikations-, mitarbeiterführungs- und arbeitszufriedenheitsbezogenen Sichtweisen betrachtet und deren Relevanz für die Ergebnisse diskutiert. Die Ergebnisse werden in ihren verschiedenen Facetten beleuchtet und ihre Bedeutung für die Praxis der Mitarbeiterführung herausgestellt.
Mitarbeitergespräch, Kommunikation, Führung, Arbeitszufriedenheit, empirische Sozialforschung, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Befragung, Kommunikationsmodelle, Mitarbeiterführung, Kritikgespräch, Zielvereinbarung, Förderung.
Diese Forschungsarbeit untersucht die Wirkung von Mitarbeitergesprächen. Das Hauptziel ist die Analyse des Stellenwerts und der Auswirkungen verschiedener Arten von Mitarbeitergesprächen auf die beteiligten Personen. Es wird ein umfassendes Bild mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden erstellt.
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von Mitarbeitergesprächen, darunter Kritikgespräche, Fehlzeitengespräche, Zielvereinbarungsgespräche, Beurteilungsgespräche, Fördergespräche und Jahresmitarbeitergespräche. Jedes Gespräch wird hinsichtlich seiner Zielsetzung und seines Ablaufs untersucht.
Die Arbeit beleuchtet die kommunikationstheoretischen Grundlagen von Mitarbeitergesprächen. Sie definiert Kommunikation im organisationalen Kontext, analysiert Einflussfaktoren und untersucht verschiedene Kommunikationsmodelle (z.B. das erweiterte Kommunikationsmodell und das Modell nach Schulz von Thun). Wichtige Kommunikationstechniken wie Fragetechniken, aktives Zuhören und Ich-Botschaften werden ebenfalls erläutert.
Die Studie verwendet Methoden der empirischen Sozialforschung, sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze. Die Befragung, insbesondere die Expertenbefragung und das Telefoninterview, dienen als zentrale Erhebungsinstrumente. Die Arbeit beschreibt detailliert das methodische Vorgehen, die Datenerhebung und die Analyse der Ergebnisse.
Die Studie gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definition und Arten von Mitarbeitergesprächen, kommunikationstheoretische Aspekte, sozialwissenschaftliches Vorgehen, Methodik der Forschungsstudie, Ergebnisse und Schlussfolgerungen, Interpretation der Ergebnisse und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Forschungsstudie, darunter soziodemografische Daten der Befragten, den Stellenwert von Mitarbeitergesprächen in Organisationen und deren Wirkung. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich Kommunikations-, Mitarbeiterführungs- und Arbeitszufriedenheitsansätzen.
Die Studie zieht Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Ergebnissen und beantwortet die Forschungsfrage nach der Wirkung von Mitarbeitergesprächen. Die Ergebnisse werden in ihren verschiedenen Facetten beleuchtet und ihre Bedeutung für die Praxis der Mitarbeiterführung herausgestellt.
Schlüsselwörter sind: Mitarbeitergespräch, Kommunikation, Führung, Arbeitszufriedenheit, empirische Sozialforschung, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Befragung, Kommunikationsmodelle, Mitarbeiterführung, Kritikgespräch, Zielvereinbarung, Förderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare