Diplomarbeit, 2017
178 Seiten, Note: 5 (gut)
Diese Masterarbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen für die Weiterentwicklung des Projektmanagement-Systems der Telecom SBB. Das Ziel ist es, auf Basis theoretischer Grundlagen und empirischer Daten Handlungsempfehlungen für eine Optimierung des Systems zu formulieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit, indem es die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), insbesondere die Telecom SBB, und deren Bedeutung für den Güter- und Personenverkehr in der Schweiz beleuchtet. Es wird die zentrale Fragestellung der Arbeit formuliert und der methodische Ansatz skizziert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer effizienten Projektmanagementstrategie angesichts der Herausforderungen der Digitalisierung und der Industrie 4.0.
2 Projektmanagement-Systeme: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte von Projektmanagement-Systemen. Es untersucht strategische Ansätze, die Rolle des Projekt Management Office (PMO), die Implementierung agiler Methoden und die Bedeutung der Unternehmenskultur. Der Abschnitt erörtert die technischen Aspekte von Informationssystemen für das Projektmanagement und vergleicht die Systeme in verschiedenen Organisationseinheiten der SBB, um Best Practices und Schwachstellen zu identifizieren. Die Kapitel liefert fundamentales Wissen über den aktuellen Stand des Projektmanagements und deren Implikationen.
3 Einführung und Entwicklung von Projektmanagement-Systemen: Dieser Kapitel konzentriert sich auf die Einführung und Weiterentwicklung von Projektmanagement-Systemen. Er analysiert den Reifegrad bestehender Systeme, den sozialen und kulturellen Aspekt der Implementierung und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Standardisierung von Prozessen (Vorgehensmodelle, Umfangs-, Zeit-, Ressourcen-, Kosten- und Qualitätsmanagement) sowie der Zentralisierung von Funktionen wie dem PMO, dem Informationssystem und dem Ressourcenmanagement. Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung der Faktoren, die den Erfolg der Projektmanagement-System-Entwicklung beeinflussen.
4 Methodenteil: Dieser Abschnitt beschreibt die Methodik der Masterarbeit. Er erläutert den Forschungsablauf, die verwendeten Methoden der empirischen Sozialforschung, den Aufbau des Interviewleitfadens sowie die Vorgehensweise bei der Durchführung der Interviews und der Datenerhebung. Die Auswahl und Anwendung der Auswertungsverfahren werden detailliert dargestellt, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
5 Auswertungsteil: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die gewonnenen Daten werden zu verschiedenen Themenkomplexen zusammengefasst und analysiert. Die Auswertung erfolgt systematisch und nachvollziehbar, wobei die Ergebnisse mit den im Theorieteil aufgestellten Annahmen verglichen werden.
Telecom SBB, Projektmanagement-System, Agile Methoden, Reifegradmodell, Organisationale Kompetenz, Chancen, Herausforderungen, Strategisches Projektmanagement, PMO, Standardisierung, Zentralisierung, Empirische Forschung.
Die Masterarbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen für die Weiterentwicklung des Projektmanagement-Systems der Telecom SBB. Ziel ist die Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Systems, basierend auf theoretischen Grundlagen und empirischen Daten.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Projektmanagements, darunter strategische Ansätze, die Rolle des Projekt Management Office (PMO), die Implementierung agiler Methoden, die Bedeutung der Unternehmenskultur, technische Aspekte von Informationssystemen und den Vergleich von Systemen in verschiedenen SBB-Organisationseinheiten. Sie analysiert auch den Reifegrad bestehender Systeme, den sozialen und kulturellen Aspekt der Implementierung sowie Standardisierung und Zentralisierung von Prozessen.
Die Arbeit verwendet Methoden der empirischen Sozialforschung, darunter Interviews mit einem strukturierten Leitfaden. Der Forschungsablauf, die Datenerhebung und die Auswertungsverfahren werden detailliert beschrieben, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Die Arbeit untersucht im Detail folgende Themen: projektübergreifende Richtlinien für Strukturen und Prozesse, soziale und kulturelle Aspekte des Projektmanagements, die Entwicklung von Projektmanagement-Systemen und deren Anwendung in verschiedenen SBB-Organisationseinheiten (IT, Infrastrukturprojekte, Personenverkehr).
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Beschreibung der SBB und der Zielsetzung), Projektmanagement-Systeme (theoretischer Überblick), Einführung und Entwicklung von Projektmanagement-Systemen (theoretische Analyse), Methodenteil (Beschreibung der Forschungsmethodik), Auswertungsteil (Präsentation der empirischen Ergebnisse) und Diskussion und Konklusion (Vergleich der Ergebnisse mit der Theorie und Beantwortung der Forschungsfrage).
Schlüsselwörter sind: Telecom SBB, Projektmanagement-System, Agile Methoden, Reifegradmodell, Organisationale Kompetenz, Chancen, Herausforderungen, Strategisches Projektmanagement, PMO, Standardisierung, Zentralisierung, Empirische Forschung.
Der Auswertungsteil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, zusammengefasst und analysiert nach verschiedenen Themenkomplexen. Die Ergebnisse werden mit den im Theorieteil aufgestellten Annahmen verglichen.
Die Konklusion vergleicht die Ergebnisse mit den theoretischen Annahmen, beantwortet die zentrale Forschungsfrage und formuliert Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Projektmanagement-Systems der Telecom SBB.
Die Zielgruppe umfasst Personen, die sich mit Projektmanagement, insbesondere im Kontext großer Organisationen und der Weiterentwicklung von Projektmanagement-Systemen, befassen. Dies schließt Mitarbeiter der SBB, Wissenschaftler und Studierende im Bereich Projektmanagement ein.
Der vollständige Inhalt der Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses FAQ bietet nur eine Zusammenfassung. Für den vollständigen Text wenden Sie sich bitte an den Urheber.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare