Bachelorarbeit, 2017
78 Seiten, Note: 1,00
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirkung nostalgischer Musik in der Werbung. Ziel ist es, den Einfluss nostalgischer Reize auf verschiedene Zielgrößen wie Einstellung zum Produkt, Kaufabsicht und Markenbindung empirisch zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einem theoretischen Modell, das den Zusammenhang zwischen Alter der Konsumenten, nostalgischen Emotionen und den genannten Zielgrößen beschreibt.
1. Hinführung: Dieses einführende Kapitel beschreibt den aktuellen Trend zu Retro-Produkten und die zunehmende Nutzung nostalgischer Elemente im Marketing. Es verdeutlicht die Bedeutung emotionaler Werbung, insbesondere im Bereich von Low-Involvement-Produkten, und hebt die Rolle der Musik als aufmerksamkeitsstarkes Element in der Werbung hervor. Der Fokus liegt auf der These, dass Nostalgie als Werbestrategie die Abhebung von der Konkurrenz und die Schaffung positiver Kundenassoziationen ermöglicht.
2. Theoretische Überlegungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Nostalgie und unterscheidet zwischen persönlichen und historischen Formen. Es analysiert Einflussfaktoren wie das Alter der Konsumenten und die Rolle von Emotionen, wobei der Schwerpunkt auf dem Einfluss von Musik als nostalgischem Reiz liegt. Es werden verschiedene Zielgrößen wie Einstellung, Kaufabsicht und Markenpersönlichkeit definiert und deren funktionale Beziehungen zueinander im Kontext nostalgischer Reize diskutiert. Das Kapitel gipfelt in der Präsentation eines theoretischen Modells, welches die komplexen Zusammenhänge visualisiert.
3. Messtheoretische Überlegungen: In diesem Kapitel werden die methodischen Grundlagen der empirischen Untersuchung dargelegt. Es beschreibt die Erhebungstechniken, die Skalierung der Messinstrumente und die Gütekriterien der Messung (Objektivität, Reliabilität, Validität) im Kontext der Werbeforschung. Der Abschnitt legt die Basis für die Validität und Zuverlässigkeit der späteren empirischen Ergebnisse.
4. Stand der bisherigen Forschung: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert relevante Studien zum Thema Nostalgie in der Werbung. Es bewertet die Ergebnisse von Barret et al. (2010), Chou und Lien (2014) sowie Marchegiani und Phau (2012), um den aktuellen Forschungsstand zu präsentieren und die eigene Forschungslücke zu definieren.
5. Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert die Hypothesen, die im Rahmen der empirischen Studie überprüft werden sollen. Die Hypothesen legen präzise die erwarteten Zusammenhänge zwischen den unabhängigen (nostalgische Musik) und abhängigen Variablen (Einstellung, Kaufabsicht etc.) fest.
6. Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt das experimentelle Design der Studie, die Stichprobenziehung, die verwendeten Messinstrumente und den Ablauf der Datenerhebung. Es präsentiert die Ergebnisse des Pretests, die deskriptive Datenanalyse sowie die Überprüfung der Hypothesen mithilfe statistischer Verfahren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der detaillierten Darstellung der methodischen Vorgehensweise und der Interpretation der Ergebnisse.
Nostalgie, Musik, Werbung, Emotionen, Konsumentenverhalten, Kaufabsicht, Markenpersönlichkeit, Empirische Studie, Experimentelles Design, Mediatoranalyse, Alter
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirkung nostalgischer Musik in der Werbung. Im Fokus steht die empirische Analyse des Einflusses nostalgischer Reize auf verschiedene Zielgrößen wie Einstellung zum Produkt, Kaufabsicht und Markenbindung.
Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss nostalgischer Reize auf die Konsumentenreaktion zu untersuchen, die Rolle von Emotionen und Alter im Kontext nostalgischer Werbung zu beleuchten, ein theoretisches Modell zur Wirkung nostalgischer Werbung zu entwickeln und zu testen sowie die Hypothesen mittels einer experimentellen Studie empirisch zu überprüfen. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.
Die Arbeit behandelt den Einfluss nostalgischer Musik auf die Konsumentenreaktion, die Rolle von Emotionen und Alter im Kontext nostalgischer Werbung, die Entwicklung und Testung eines theoretischen Modells zur Wirkung nostalgischer Werbung und die empirische Überprüfung der Hypothesen mittels einer experimentellen Studie. Handlungsempfehlungen für die Praxis runden die Arbeit ab.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Hinführung, 2. Theoretische Überlegungen, 3. Messtheoretische Überlegungen, 4. Stand der bisherigen Forschung, 5. Hypothesen und 6. Empirische Forschung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage, beginnend mit einer Einführung in das Thema und dem Forschungsstand, über die Entwicklung eines theoretischen Modells und der Formulierung von Hypothesen bis hin zur Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie.
Die Arbeit definiert den Begriff Nostalgie und unterscheidet zwischen persönlicher und historischer Nostalgie. Die verschiedenen Formen werden im Detail analysiert und in den Kontext der Werbewirkung eingeordnet.
Die Arbeit analysiert Einflussfaktoren wie das Alter der Konsumenten, die Rolle von Emotionen und insbesondere den Einfluss von Musik als nostalgischer Reiz. Diese Faktoren werden im Zusammenhang mit den Zielgrößen Einstellung, Kaufabsicht und Markenpersönlichkeit untersucht.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen nostalgischer Reize auf verschiedene Zielgrößen wie Einstellung zum Produkt, Einstellung zum Werbespot, Markenpersönlichkeit, Weiterempfehlung und Kaufabsicht.
Für die empirische Untersuchung wurde ein experimentelles Design verwendet. Die Arbeit beschreibt detailliert das experimentelle Design, die Stichprobenziehung, die verwendeten Messinstrumente und den Ablauf der Datenerhebung. Die Ergebnisse wurden mittels statistischer Verfahren analysiert.
Die Arbeit formuliert präzise Hypothesen über die erwarteten Zusammenhänge zwischen den unabhängigen (nostalgische Musik) und abhängigen Variablen (Einstellung, Kaufabsicht etc.). Diese Hypothesen werden im Rahmen der empirischen Studie überprüft und die Ergebnisse werden detailliert diskutiert.
Der Literaturteil bezieht sich auf relevante Studien zum Thema Nostalgie in der Werbung, darunter die Arbeiten von Barret et al. (2010), Chou und Lien (2014) sowie Marchegiani und Phau (2012). Diese Studien werden analysiert und in den Kontext der eigenen Forschung eingeordnet.
Schlüsselwörter sind: Nostalgie, Musik, Werbung, Emotionen, Konsumentenverhalten, Kaufabsicht, Markenpersönlichkeit, Empirische Studie, Experimentelles Design, Mediatoranalyse, Alter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare