Bachelorarbeit, 2015
47 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Afghanistankonflikt von 2001 bis 2014 aus linguistischer Perspektive, indem sie die Sprache in fünf Plenardebatten des Bundestages analysiert. Das Ziel ist es, die Schlüsselbegriffe zu identifizieren, die für die Legitimation des Bundeswehreinsatzes verwendet wurden, und diese in Argumentationsmuster (Topoi) einzuteilen. Die Arbeit betrachtet dabei die Verwendung von Sprache durch Politiker, um einen Einsatz zu rechtfertigen oder zu kritisieren.
Das erste Kapitel stellt die Ausgangslage dar und führt in die Thematik ein. Das zweite Kapitel behandelt die politolinguistischen Grundlagen und die Bedeutung von Sprache in der Politik. Im dritten Kapitel werden die korpuslinguistischen Grundlagen der Arbeit erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse von Argumentationsmustern im Kontext des Afghanistankonflikts. Das fünfte Kapitel untersucht die Legitimationsphase des Afghanistandiskurses und die verschiedenen Topoi, die in diesem Zusammenhang verwendet wurden.
Die Arbeit konzentriert sich auf die semantische Analyse des Afghanistankonflikts und verwendet Methoden der Korpuslinguistik. Schlüsselbegriffe sind: Politolinguistik, Argumentationsmuster, Topoi, Legitimation, Bundeswehreinsatz, Afghanistan, Sprache, Diskurs, Schlüsselbegriffe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare