Doktorarbeit / Dissertation, 2017
213 Seiten, Note: 2
Diese Dissertation analysiert die Bildpropaganda in China zwischen 1949 und 1989. Ziel ist es, die Entwicklung und Funktion dieses Mediums im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen zu untersuchen. Dabei wird der Einfluss der ideologischen Rahmenbedingungen, wie des Mao-Kults, der „Vier Modernisierungen“ und der Öffnungspolitik, auf die Bildsprache und die Botschaften der Propaganda beleuchtet.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bildpropaganda in China ein und skizziert den historischen Kontext, beginnend mit dem Sturz der Qing-Dynastie und dem anschließenden Bürgerkrieg zwischen der GMD und der KPCh. Sie hebt die Bedeutung der Bildpropaganda als Kommunikationsmedium hervor und formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit.
2. Bildpropaganda im chinesischen Kommunismus: Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Grundlagen der Bildpropaganda im chinesischen Kontext. Es analysiert die Vorläufer in der traditionellen chinesischen Kunst und die Synthese von konfuzianischen und marxistisch-leninistischen Ideen im maoistischen Denken, welche die Grundlage für die kommunistische Bildpropaganda bildeten. Das Funktionsprinzip des kommunistischen Propagandasystems und die Rolle der Propagandaabteilung werden ebenfalls beleuchtet.
3. Bildpropaganda in historischer Betrachtung: Kapitel 3 gliedert die Geschichte der chinesischen Bildpropaganda in verschiedene Perioden: vor der Volksrepublik, die frühen Regierungskampagnen nach 1949, und die Ära der „Vier Modernisierungen“. Es analysiert die Entwicklung der Bildsprache und der Themen im Zusammenhang mit den politischen Ereignissen wie den „Yan'an-Reden“, dem „Großen Sprung nach vorne“, der Kulturrevolution und der Öffnungspolitik.
4. Bildpropaganda in aktueller Betrachtung: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Bildpropaganda nach dem Ende der Kulturrevolution, den Einfluss digitaler Medien und den Wandel der politischen Landschaft. Es analysiert die Herausforderungen und Veränderungen, denen die Bildpropaganda in der modernen Ära gegenüberstand.
5. Deutung und Analyse der Bildpropaganda unter Betrachtung der Entwicklung zwischen 1949 und 1989: Kapitel 5 bietet eine detaillierte Analyse der Bildpropaganda in Bezug auf Themen (historische, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche), Stilistische Entwicklungen, die verschiedenen Zielgruppen und die symbolische Bedeutung von Farbe, Bildelementen und Attributen. Die Rolle des Künstlers als Spiegel der gesellschaftlichen Veränderungen wird ebenfalls beleuchtet.
Bildpropaganda, China, Mao Zedong, Kulturrevolution, Vier Modernisierungen, Öffnungspolitik, Sozialistischer Realismus, Propagandaabteilung, KPCh, Konfuzianismus, Marxismus-Leninismus, Volkskunst, Zielgruppen, visuelle Kommunikation, politische Ideologie, gesellschaftlicher Wandel, künstlerische Entwicklung.
Diese Dissertation analysiert die Bildpropaganda in China zwischen 1949 und 1989. Sie untersucht die Entwicklung und Funktion dieses Mediums im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen dieser Periode.
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss ideologischer Rahmenbedingungen (Mao-Kult, Vier Modernisierungen, Öffnungspolitik) auf die Bildsprache und Botschaften der Propaganda. Sie betrachtet die Entwicklung von traditionellen Vorläufern bis zur modernen Ära, den Einfluss des Maoismus und der Kulturrevolution, die Anpassung an die Reform- und Öffnungspolitik, die Rolle von Vorbildern und Idealen, sowie den Wandel der Zielgruppen und Kommunikationsstrategien.
Die Dissertation gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Bildpropaganda im chinesischen Kommunismus – theoretische Grundlagen), Kapitel 3 (Bildpropaganda in historischer Betrachtung – Entwicklung in verschiedenen Perioden), Kapitel 4 (Bildpropaganda in aktueller Betrachtung – Einfluss digitaler Medien und Wandel der politischen Landschaft), und Kapitel 5 (Deutung und Analyse – detaillierte Analyse der Bildpropaganda in Bezug auf Themen, Stile, Zielgruppen und Symbolsprache).
Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Bildpropaganda in China zwischen 1949 und 1989. Die Analyse umfasst jedoch auch historische Vorläufer in der traditionellen chinesischen Kunst und betrachtet die Entwicklung nach 1989 in Bezug auf den Einfluss digitaler Medien.
Die Analyse umfasst historische, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen. Es wird untersucht, wie diese Themen in der Bildpropaganda dargestellt wurden und wie sich die Darstellungsweise im Laufe der Zeit verändert hat.
Die Dissertation analysiert die symbolische Bedeutung von Farbe, Bildelementen und Attributen in der Bildpropaganda. Die stilistischen Entwicklungen im Laufe der Zeit werden ebenfalls untersucht.
Die Arbeit betrachtet den Wandel der Zielgruppen und die Anpassung der Kommunikationsstrategien der Bildpropaganda im Laufe der Zeit.
Bildpropaganda, China, Mao Zedong, Kulturrevolution, Vier Modernisierungen, Öffnungspolitik, Sozialistischer Realismus, Propagandaabteilung, KPCh, Konfuzianismus, Marxismus-Leninismus, Volkskunst, Zielgruppen, visuelle Kommunikation, politische Ideologie, gesellschaftlicher Wandel, künstlerische Entwicklung.
Die Dissertation zieht Schlussfolgerungen zur Entwicklung und Funktion der Bildpropaganda in China zwischen 1949 und 1989, unter Berücksichtigung der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen und des Wandels in der künstlerischen Darstellung.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen der Dissertation bieten detailliertere Informationen zu den einzelnen Aspekten der Bildpropaganda in China.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare