Diplomarbeit, 2008
97 Seiten, Note: 1,8
Diese Diplomarbeit untersucht die Darstellung von Prominenz in der deutschen und US-amerikanischen Ausgabe der Zeitschrift „In Touch“. Ziel ist ein Vergleich der jeweiligen Berichterstattung und die Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Die Arbeit beleuchtet die Methoden der Darstellung, die Auswahl der Prominenten und den Tenor der Berichterstattung.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Forschungsansatz. Sie skizziert die Bedeutung des Vergleichs der deutschen und US-amerikanischen „In Touch“ und die Relevanz der Untersuchung der Prominenzdarstellung in beiden Ländern.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den bestehenden Forschungsstand zur Prominenzforschung. Es definiert den Begriff „Prominenz“, analysiert das Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsrechten von Prominenten und der Medienfreiheit und schließlich formuliert es das wissenschaftliche Erkenntnisinteresse der Arbeit.
3. Die Zeitschrift: Das Kapitel beschreibt die Zeitschrift „In Touch“ an sich. Hier werden die Zielgruppe, die inhaltliche Ausrichtung und die Positionierung im Markt behandelt. Es wird sowohl auf die Geschichte als auch auf den aktuellen Status der Zeitschrift eingegangen.
4. Der Zeitschriftenmarkt und die 'In Touch' in den USA: Dieses Kapitel analysiert den US-amerikanischen Zeitschriftenmarkt im Detail, mit besonderem Fokus auf die Platzierung und den Erfolg der „In Touch“ in diesem Markt. Die Analyse umfasst Auflagenzahlen, Wettbewerber und die generelle Medienlandschaft.
5. Der Zeitschriftenmarkt und die 'In Touch' in Deutschland: Analog zum vorherigen Kapitel, wird hier der deutsche Zeitschriftenmarkt und die Stellung von „In Touch“ in diesem Markt untersucht. Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die der deutsche Markt für die Zeitschrift darstellt.
6. Hypothesenbildung: In diesem Kapitel werden auf Basis des Forschungsstandes und der Analyse des Zeitschriftenmarktes konkrete Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden. Es werden Vermutungen über die Unterschiede in der Darstellung von Prominenz in den beiden Ländern aufgestellt.
7. Untersuchungsdesign: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit. Es beschreibt den Untersuchungszeitraum, das methodische Vorgehen (z.B. Inhaltsanalyse) und das detaillierte Kategorienschema, das für die Auswertung der Daten verwendet wird.
Prominenz, Medien, Zeitschriftenmarkt, Vergleichende Analyse, Deutschland, USA, In Touch, Persönlichkeitsrecht, Medienfreiheit, Inhaltsanalyse, Berichterstattung, Bildsprache, Geschlechtervergleich, Nationalität, Leistungsfeld.
Die Diplomarbeit untersucht die Darstellung von Prominenz in der deutschen und US-amerikanischen Ausgabe der Zeitschrift „In Touch“. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Berichterstattung und der Analyse von Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Darstellung von Prominenten.
Die Arbeit analysiert die Methoden der Darstellung, die Auswahl der Prominenten, den Tenor der Berichterstattung, die Bildsprache und deren Inszenierung, sowie den Einfluss von Kultur und Medienlandschaft auf die Berichterstattung. Es wird auch ein Geschlechtervergleich durchgeführt und die Nationalität der dargestellten Prominenten untersucht.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der Prominenzdarstellung in den beiden Zeitschriftenausgaben. Die Methodik beinhaltet eine Inhaltsanalyse mit einem detaillierten Kategorienschema, um die Daten auszuwerten.
Die Arbeit formuliert Hypothesen über die Unterschiede in der Darstellung von Prominenz in den deutschen und US-amerikanischen Ausgaben von „In Touch“, basierend auf dem Forschungsstand und der Analyse des Zeitschriftenmarktes. Diese Hypothesen werden im weiteren Verlauf empirisch überprüft.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Forschungsstand, Beschreibung der Zeitschrift "In Touch", Analyse des Zeitschriftenmarktes in den USA und Deutschland, Hypothesenbildung, Untersuchungsdesign, Präsentation der Ergebnisse, Hypothesenüberprüfung und ein Fazit (implizit). Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Das Kapitel "Forschungsstand" definiert den Begriff "Prominenz" und analysiert das Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsrechten von Prominenten und der Medienfreiheit im Kontext der Untersuchung.
Die Ergebnisse werden in Kapitel 8 präsentiert und umfassen allgemeine und spezielle Ergebnisse. Die speziellen Ergebnisse umfassen Analysen zu Prominenten im Text und Bild, Geschlechtervergleich, Nationalität, Leistungsfeld, Informationen über die Prominenten, Tenor der Berichterstattung, Inszenierung der Bildberichterstattung und erotische Darstellung.
Schlüsselwörter sind: Prominenz, Medien, Zeitschriftenmarkt, Vergleichende Analyse, Deutschland, USA, In Touch, Persönlichkeitsrecht, Medienfreiheit, Inhaltsanalyse, Berichterstattung, Bildsprache, Geschlechtervergleich, Nationalität, Leistungsfeld.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, oder vergleichenden Medienanalysen befassen. Sie ist auch für alle interessant, die sich für die Darstellung von Prominenz in Medien und den Einfluss von Kultur und Medienlandschaft interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare