Examensarbeit, 2008
136 Seiten, Note: 1
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Metaphorik der englischen Börsensprache und untersucht, ob die dort verwendeten Metaphern als Lebensmetaphern im Sinne von Lakoff und Johnson verstanden werden können.
Das erste Kapitel erläutert die historische Entwicklung des Metaphernverständnisses und stellt die kognitive Metapherntheorie von Lakoff und Johnson vor. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die methodischen Grundlagen der Korpusanalyse und die Auswahl des Korpus. In Kapitel drei werden die Ergebnisse der Korpusanalyse präsentiert, wobei verschiedene Metaphernkategorien wie die Orientierungsmetapher, die Personifizierung und die ontologische Metaphorik analysiert werden. Das vierte Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Analyse mit den Kriterien von Lebensmetaphern nach Lakoff und Johnson.
Kognitive Metapherntheorie, Lakoff und Johnson, Börsensprache, Lebensmetaphern, Korpusanalyse, Orientierungsmetapher, Personifizierung, ontologische Metaphorik, konventionelle Metapher, Kohärenz, Konventionalität, handlungsstrukturierendes Potenzial.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare