Bachelorarbeit, 2015
42 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der arabischen Sprache auf das gesprochene Französisch in Saint-Denis, einem Pariser Vorort mit hoher maghrebinischer Migrantendichte. Ziel ist es, anhand praktischer Gesprächsanalysen den Nachweis für einen solchen Sprachkontakt zu erbringen und dessen Ausmaß zu beleuchten.
1. Einführung: Die Einleitung beginnt mit der Metapher der Sprache als lebendigen Organismus, um den ständigen Wandel von Sprachen zu verdeutlichen. Anhand einer Anekdote aus dem Leben der Autorin in Saint-Denis wird die Forschungsfrage eingeführt: Wie beeinflusst die arabische Sprache das alltägliche Französisch in diesem Pariser Vorort? Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, der sich mit der arabischen Sprache und der Geschichte des Sprachkontakts beschäftigt, und einen empirischen Teil, der auf Gesprächsanalysen basiert. Der Fokus liegt auf der Demonstration des arabischen Einflusses auf das gesprochene Französisch in Saint-Denis.
2. Klassifikation der arabischen Sprache: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klassifizierung der arabischen Sprache, wobei betont wird, dass sie nicht nur als Sprache des arabischen Volkes, sondern auch als „Sprache des Islam“ betrachtet wird. Ihre zentrale Bedeutung für den Islam und den Koran wird hervorgehoben, und es wird ein Vergleich mit dem Hebräischen und Lateinischen gezogen, um den religiösen und kulturellen Stellenwert von Sprachen zu illustrieren. Das Kapitel beleuchtet auch die linguistische Einordnung des Arabischen innerhalb der semitischen und afro-asiatischen Sprachfamilien, betont dessen typologische Position zwischen süd- und nordsemitischen Sprachen und erklärt die Konsequenzen dieser Position für den Sprachwandel und die Sprachkontakte.
Arabische Sprache, Französisch, Saint-Denis, Sprachkontakt, Migration, Diglossie, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik, Sprachwandel, Islam, Maghreb, Semitische Sprachen.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der arabischen Sprache auf das gesprochene Französisch in Saint-Denis, einem Pariser Vorort mit hoher maghrebinischer Migrantendichte. Der Fokus liegt auf der Demonstration dieses Einflusses mittels praktischer Gesprächsanalysen.
Die Arbeit beinhaltet eine Klassifizierung der arabischen Sprache, betont deren Bedeutung für den Islam und den Koran, und vergleicht sie mit Hebräisch und Lateinisch. Es wird auch die linguistische Einordnung des Arabischen innerhalb der semitischen und afro-asiatischen Sprachfamilien behandelt, sowie dessen typologische Position zwischen süd- und nordsemitischen Sprachen und die Konsequenzen für Sprachwandel und -kontakte. Die arabische Graphematik und Phonetik werden ebenfalls angesprochen.
Die Arbeit bietet einen historischen Überblick über den Sprachkontakt zwischen Französisch und Arabisch, unterscheidet dabei zwischen frühen Einflüssen ab dem Hochmittelalter und direkten Kontakten in der Neuzeit, und analysiert die sprachlichen Folgen dieser Kontakte.
Die zentrale Methode ist die Gesprächsanalyse. Die Arbeit beschreibt detailliert die angewandte Methodologie und präsentiert mehrere Gesprächsanalysen (Gesprächsanalyse 1, 2 und 3) als empirische Grundlage für die Untersuchung des Sprachkontakts.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Gesprächsanalysen, um den Nachweis für einen arabischen Einfluss auf das gesprochene Französisch in Saint-Denis zu erbringen und dessen Ausmaß zu beleuchten. Die konkreten Ergebnisse der Analysen sind im Text detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Arabische Sprache, Französisch, Saint-Denis, Sprachkontakt, Migration, Diglossie, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik, Sprachwandel, Islam, Maghreb, Semitische Sprachen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Klassifizierung der arabischen Sprache, ein Kapitel zur Geschichte des Sprachkontakts zwischen Französisch und Arabisch, ein Kapitel zur Gesprächsanalyse (mit Unterkapiteln zu Methodologie und einzelnen Analysen) und eine Konklusion. Die Einleitung verwendet die Metapher der Sprache als lebendigen Organismus und führt anhand einer Anekdote die Forschungsfrage ein.
Die Zielsetzung ist der Nachweis eines arabischen Einflusses auf das gesprochene Französisch in Saint-Denis anhand von Gesprächsanalysen und die Beleuchtung des Ausmaßes dieses Einflusses. Die Arbeit untersucht auch die Bedeutung des Sprachkontakts im Kontext von Migration und kulturellem Austausch.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare