Bachelorarbeit, 2016
58 Seiten, Note: 1,3
Diese wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, die „Affective Events Theory“ (AET) zu untersuchen und deren Einfluss auf Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Interaktion zwischen emotionalen Ereignissen und individuellen sowie organisationalen Faktoren.
Die Einleitung stellt das Erkenntnisziel der Arbeit dar und skizziert die Methodik. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen gelegt, indem das Modell der AET, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung sowie die Rolle von Emotionen und Stimmungen in Organisationen erläutert werden. Kapitel 3 untersucht die Beziehung zwischen Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung aus individueller und organisationaler Perspektive. Kapitel 4 fokussiert sich auf die Untersuchung der AET und deren Einfluss auf Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung. Kapitel 5 präsentiert Implikationen und Handlungsempfehlungen, die aus der AET abgeleitet werden können. Abschließend wird im Fazit die Arbeit zusammengefasst.
Affective Events Theory, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsleistung, Emotionen, Stimmungen, Organisation, Führung, Mitarbeiter, Performance, Unternehmenspraxis, Forschung, Psychologie, Management.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare