Bachelorarbeit, 2015
34 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Tourenplanung zur Repositionierung von Fahrrädern in Bike Sharing-Systemen. Ziel ist es, ein mathematisches Modell zu entwickeln, das die optimale Verteilung von Fahrrädern in einem solchen System beschreibt und die Effizienz der Repositionierung verbessert. Die Arbeit analysiert die Komplexität des Problems und bewertet kritisch die gewählte Modellierung.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Fahrradrepositionierung in Bike Sharing-Systemen ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext nachhaltiger Mobilität und effizienter Ressourcennutzung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die verfolgte Methodik.
Das Repositionierungsproblem in Bike Sharing-Systemen: Dieses Kapitel untersucht die Notwendigkeit der Repositionierung von Fahrrädern in Bike Sharing-Systemen, indem es die Herausforderungen ungleicher Fahrradverteilungen und die daraus resultierenden Einschränkungen für Nutzer beschreibt. Es wird dargelegt, warum die Repositionierung ein komplexes Tourenplanungsproblem darstellt, welches die effiziente Verteilung der Fahrräder unter Berücksichtigung von Kapazitätsbeschränkungen und zeitlichen Vorgaben erfordert. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Problems und seiner Bedeutung für die Funktionalität und den Erfolg von Bike Sharing-Systemen.
Mathematische Modellierung des statischen Repositionierungsproblems: Das Kapitel beschreibt die mathematische Modellierung des statischen Repositionierungsproblems. Es werden die relevanten Variablen, Zielfunktionen und Nebenbedingungen definiert, um die optimale Verteilung der Fahrräder zu bestimmen. Die Modellierung berücksichtigt Kapazitätsbeschränkungen der Fahrzeuge und Stationen sowie die minimale Fahrzeit. Die Komplexität des Modells wird diskutiert und der Bezug zu bekannten Tourenplanungsproblemen hergestellt. Die detaillierte Beschreibung der verwendeten mathematischen Methoden und die Begründung der Modellentscheidungen stehen im Mittelpunkt.
Kritische Würdigung: In diesem Kapitel erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der gewählten Modellierung und den gemachten Annahmen. Die Stärken und Schwächen des Modells werden analysiert, mögliche Vereinfachungen und Verbesserungen werden diskutiert. Die Grenzen des Modells im Hinblick auf die Komplexität realer Bike Sharing-Systeme werden aufgezeigt und Potenziale für zukünftige Forschungstätigkeiten werden identifiziert. Es erfolgt eine Reflexion über die Anwendbarkeit und die praktische Umsetzung der Ergebnisse.
Bike Sharing-Systeme, Tourenplanung, Repositionierung, mathematische Modellierung, Optimierung, Kapazitätsbeschränkung, Fahrzeugrouting, Nachhaltige Mobilität.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der mathematischen Modellierung und Optimierung der Fahrradrepositionierung in Bike-Sharing-Systemen. Ziel ist die Entwicklung eines Modells zur Verbesserung der Effizienz der Fahrradverteilung und die kritische Bewertung dieses Modells.
Die Arbeit behandelt die Notwendigkeit der Repositionierung, die Modellierung des Problems als Tourenplanungsproblem, die Analyse verschiedener Lösungsansätze, eine kritische Betrachtung der Modellannahmen und -grenzen sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten. Die mathematische Modellierung des statischen Repositionierungsproblems steht dabei im Mittelpunkt.
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Repositionierungsproblem in Bike-Sharing-Systemen, Mathematische Modellierung des statischen Repositionierungsproblems, Kritische Würdigung und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einführung in die Problematik und endend mit einer kritischen Reflexion der Ergebnisse.
Die Arbeit beschreibt die mathematische Modellierung des statischen Repositionierungsproblems. Es werden relevante Variablen, Zielfunktionen und Nebenbedingungen definiert, um die optimale Verteilung der Fahrräder unter Berücksichtigung von Kapazitätsbeschränkungen und minimaler Fahrzeit zu bestimmen. Die genaue Beschreibung der verwendeten Methoden und die Begründung der Modellentscheidungen sind Bestandteil des Kapitels zur mathematischen Modellierung.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen ungleicher Fahrradverteilungen und die daraus resultierenden Einschränkungen für Nutzer. Die Repositionierung wird als komplexes Tourenplanungsproblem dargestellt, das die effiziente Verteilung der Fahrräder unter Berücksichtigung von Kapazitätsbeschränkungen und zeitlichen Vorgaben erfordert.
Das Kapitel "Kritische Würdigung" analysiert die Stärken und Schwächen des entwickelten Modells. Mögliche Vereinfachungen und Verbesserungen werden diskutiert, ebenso die Grenzen des Modells in Bezug auf die Komplexität realer Bike-Sharing-Systeme. Die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung der Ergebnisse werden reflektiert.
Schlüsselwörter sind: Bike-Sharing-Systeme, Tourenplanung, Repositionierung, mathematische Modellierung, Optimierung, Kapazitätsbeschränkung, Fahrzeugrouting, nachhaltige Mobilität.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit der Optimierung von logistischen Prozessen, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Mobilität, befassen. Sie ist auch für Betreiber von Bike-Sharing-Systemen von Interesse, die ihre Effizienz verbessern möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare