Masterarbeit, 2017
73 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die optimale Frequenz von Vibrationsplatten für Prävention und Rehabilitation. Ziel ist es, die Effektivität des Vibrationstrainings zu optimieren und dadurch die Therapiezeiten zu verkürzen. Dies soll sowohl Patienten als auch Krankenkassen zugutekommen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Einsatz von Vibrationsplatten in Fitnessstudios und Physiotherapiepraxen. Sie hebt die Notwendigkeit der Bestimmung einer optimalen Frequenz für ein effektives Training hervor, da die bisherigen Forschungsergebnisse diesbezüglich uneinheitlich sind. Die Arbeit zielt darauf ab, diese optimale Frequenz für die Prävention und Rehabilitation zu ermitteln.
3. Grundlagen zu den Vibrationsplatten: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Vibrationsplatten. Es werden die Geschichte, die physikalischen und physiologischen Grundlagen sowie verschiedene Gerätevarianten (vertikale Hubtechnik, seitenalternierende Stimulation und weitere) detailliert beschrieben. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Techniken werden verglichen und analysiert, um ein fundiertes Verständnis der Funktionsweise zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Zusammenhänge zwischen den technischen Eigenschaften der Geräte und den daraus resultierenden physiologischen Effekten.
4. Auswahl der Parameter zur Trainingssteuerung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl entscheidender Parameter für das Training mit Vibrationsplatten. Es wird detailliert auf die Auswahl der Frequenz, deren Abhängigkeit von der Amplitude und die Trainingsdauer eingegangen. Zusätzliche Parameter und deren Einfluss auf die Trainingswirkung werden diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Interdependenz der Parameter und deren Bedeutung für die Erzielung spezifischer Trainingseffekte.
5. Wirkung des Trainings von Vibrationsplatten und dessen Einsatz in der Prävention und Rehabilitation: Das Kapitel beschreibt die vielseitigen Wirkungen des Vibrationstrainings. Es werden sowohl positive Effekte (Kraftsteigerung, Gleichgewichtsverbesserung, Beweglichkeitssteigerung, neurophysiologische Einflüsse, Steigerung der Knochendichte, etc.) als auch mögliche negative Auswirkungen (Kontraindikationen, Hinweise zur sicheren Nutzung) ausführlich behandelt. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Trainingswirkungen und den Parametern wie Frequenz und Amplitude werden erläutert und die Bedeutung für Prävention und Rehabilitation hervorgehoben.
Vibrationsplatten, Vibrationstraining, Prävention, Rehabilitation, optimale Frequenz, Metaanalyse, muskuläre Leistungsfähigkeit, Trainingsparameter, Physiologie, Knochendichte, Gleichgewicht, Beweglichkeit.
Die Masterarbeit untersucht die optimale Frequenz von Vibrationsplatten für die Prävention und Rehabilitation, um die Effektivität des Vibrationstrainings zu optimieren und Therapiezeiten zu verkürzen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der muskulären Leistungsfähigkeit in den unteren Extremitäten.
Die Arbeit umfasst die Methode der Literaturrecherche, die physikalischen und physiologischen Grundlagen des Vibrationstrainings, verschiedene Gerätevarianten (vertikale Hubtechnik, seitenalternierende Stimulation), die Auswahl von Trainingsparametern (Frequenz, Amplitude, Dauer), die positiven und negativen Auswirkungen des Vibrationstrainings (Kraftsteigerung, Gleichgewicht, Beweglichkeit, Knochendichte, Kontraindikationen), sowie eine Metaanalyse zur Bestimmung der optimalen Frequenz.
Die Arbeit verwendet eine Literaturrecherche und eine Metaanalyse, um die optimale Frequenz von Vibrationsplatten für die Verbesserung der muskulären Leistungsfähigkeit zu ermitteln. Die Auswahl der Studien und die Bewertung der Ergebnisse werden detailliert beschrieben.
Die Metaanalyse präsentiert Ergebnisse zur optimalen Frequenz von Vibrationsplatten für die Prävention und Rehabilitation in den unteren Extremitäten. Die Ergebnisse werden diskutiert und im Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet.
Die konkreten Ergebnisse der Metaanalyse zur optimalen Frequenz werden im Kapitel 6.3 (Ergebnisse) der Arbeit detailliert dargestellt. Die Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich in Kapitel 7 (Zusammenfassung).
Vibrationstraining kann zu einer Steigerung der Kraft, des Gleichgewichts und der Beweglichkeit führen. Es kann auch die Knochendichte verbessern und positive neurophysiologische Einflüsse haben.
Die Arbeit beschreibt mögliche negative Auswirkungen und Kontraindikationen des Vibrationstrainings. Hinweise zur sicheren Nutzung von Vibrationsplatten werden ebenfalls gegeben.
Die Effektivität des Vibrationstrainings wird von verschiedenen Parametern beeinflusst, darunter die Frequenz, die Amplitude und die Dauer des Trainings. Die Arbeit untersucht die Interdependenz dieser Parameter.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Gerätevarianten, einschließlich der vertikalen Hubtechnik und der seitenalternierenden Stimulation, und analysiert deren Vor- und Nachteile.
Diese Arbeit ist relevant für Physiotherapeuten, Ärzte, Sportwissenschaftler, Patienten und Krankenkassen, die sich mit Prävention und Rehabilitation, insbesondere im Bereich der muskulären Leistungsfähigkeit der unteren Extremitäten, beschäftigen.
Detaillierte Zusammenfassungen der Kapitel 1, 3, 4 und 5 finden sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit.
Schlüsselwörter sind: Vibrationsplatten, Vibrationstraining, Prävention, Rehabilitation, optimale Frequenz, Metaanalyse, muskuläre Leistungsfähigkeit, Trainingsparameter, Physiologie, Knochendichte, Gleichgewicht, Beweglichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare