Masterarbeit, 2017
126 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit analysiert die Faktoren, die aus der Sicht von Suchtberaterinnen und Suchtberatern dazu beitragen, Menschen vor Suchtkrankheit zu bewahren. Dabei werden die Erfahrungen von Kärntner Suchtberaterinnen und Suchtberatern im Hinblick auf ihre Klientinnen und Klienten untersucht.
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik, die Problemstellung der Arbeit sowie die Zielsetzung und den Aufbau. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der Suchtentstehung und widmet sich verschiedenen Erklärungsmodellen. Hier werden die psychoanalytische, kognitive, soziologische, konditionierungs- und neuroendokrinologische Sichtweise beleuchtet. Weiterhin werden Faktoren wie Selbstmedikation, fehlende Bindung, genetische Prädisposition und multifaktorielle Ursachen sowie die Bedeutung lebensgeschichtlicher Ereignisse und Entzugsvermeidung für die Suchtentwicklung betrachtet. Darüber hinaus werden die Wirkung von Substanzen wie Opiate und deren Geschichte sowie die Auswirkungen von Heroin und Kokain im Kontext von Suchtentstehung und -prävention beleuchtet.
Sucht, Prävention, Suchtprävention, Komorbidität, Trauma, Suchtberatung, addiction, prevention, drug prevention, comorbidity, addiction counselling
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare