Bachelorarbeit, 2017
90 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss kulturabhängiger Nachrichtenfaktoren auf die Auswahl von Nachrichten in Boulevard- und Qualitätsjournalismus, im Vergleich zwischen historischen und zeitgenössischen Medien. Ziel ist es, die Nachrichtenwerttheorie und ihre Anwendung in der Praxis zu untersuchen und Unterschiede in der Berichterstattung aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den enormen Informationsfluss, dem Journalisten täglich ausgesetzt sind und führt die zentrale Forschungsfrage ein: Nach welchen Kriterien wird aus einer Information eine Nachricht? Die Arbeit positioniert sich innerhalb der Nachrichtenforschung und hebt die Relevanz der Nachrichtenwerttheorie hervor, die objektive Eigenschaften von Ereignissen als entscheidend für die Selektion von Nachrichten betrachtet, im Gegensatz zu rein subjektiven Faktoren.
2. Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit der fundierten Darstellung der Nachrichtenwerttheorie. Es beleuchtet verschiedene Forschungstraditionen, insbesondere die amerikanische (Lippmann) und die europäische (Östgaard, Schulz, Galtung und Ruge), und differenziert zwischen kulturabhängigen und -unabhängigen Nachrichtenfaktoren nach Galtung & Ruge. Zusätzlich werden verwandte Modelle der Nachrichtenforschung wie die Gatekeeper-Forschung und der News Bias diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der theoretischen Grundlagen zu schaffen. Die ausführliche Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen Ansätzen bildet die Grundlage für die anschließende empirische Untersuchung.
3. Methodik: Das Kapitel Methodik detailliert den Forschungsansatz der Arbeit. Es präsentiert die Forschungsfragen, die Hypothesen und die methodische Vorgehensweise bei der Analyse der Titelseiten ausgewählter Medien. Die Auswahl der Medien (historische und zeitgenössische, Boulevard- und Qualitätsmedien) wird begründet und die Kriterien zur Einteilung der Medien erläutert. Der Abschnitt beschreibt die Kategorisierung und Ausprägung der zu untersuchenden Nachrichtenfaktoren (Negativität, Personalisierung, Bezug zu Elite-Personen und -Nationen) und legt die Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse. Die genaue Beschreibung der methodischen Schritte gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Analyse.
Nachrichtenfaktoren, Nachrichtenwerttheorie, Galtung & Ruge, Boulevardjournalismus, Qualitätsjournalismus, Medienanalyse, Kulturvergleich, historische Medien, zeitgenössische Medien, Negativität, Personalisierung, Elite, Selektion.
Die Arbeit analysiert den Einfluss kulturabhängiger Nachrichtenfaktoren auf die Nachrichtenauswahl im Boulevard- und Qualitätsjournalismus, verglichen zwischen historischen und zeitgenössischen Medien. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung, nach welchen Kriterien aus einer Information eine Nachricht wird.
Die zentrale Theorie ist die Nachrichtenwerttheorie, insbesondere die Ansätze von Galtung & Ruge. Die Arbeit untersucht sowohl kulturabhängige als auch -unabhängige Nachrichtenfaktoren und beleuchtet verschiedene Forschungstraditionen (amerikanische und europäische).
Die Arbeit untersucht, wie sich kulturabhängige Nachrichtenfaktoren auf die Auswahl von Nachrichten in Boulevard- und Qualitätsmedien auswirken und wie sich diese Auswahl im historischen Vergleich verändert hat. Es geht um die Selektionskriterien von Journalisten und die Anwendung der Nachrichtenwerttheorie in der Praxis.
Die Methodik umfasst die Analyse von Titelseiten ausgewählter Medien (Boulevard und Qualitätsjournalismus, historische und zeitgenössische). Die Arbeit kategorisiert und untersucht die Ausprägung bestimmter Nachrichtenfaktoren (Negativität, Personalisierung, Bezug zu Elite-Personen und -Nationen) um Unterschiede in der Berichterstattung aufzuzeigen.
Die Untersuchung umfasst sowohl historische als auch zeitgenössische Medien, wobei eine explizite Unterscheidung zwischen Boulevard- und Qualitätsjournalismus getroffen wird. Die genaue Auswahl der Medien wird in der Arbeit detailliert beschrieben.
Die Analyse konzentriert sich auf die Nachrichtenfaktoren Negativität, Personalisierung, Bezug zu Elite-Personen und Bezug zu Elite-Nationen. Die Arbeit erläutert die Kategorisierung und Ausprägung dieser Faktoren.
Die Ergebnisse der Analyse der Titelseiten zeigen Unterschiede in der Berichterstattung zwischen Boulevard- und Qualitätsmedien sowie zwischen historischen und zeitgenössischen Medien auf, bezogen auf die untersuchten Nachrichtenfaktoren.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der Nachrichtenwerttheorie. Es bewertet den Einfluss kulturabhängiger Nachrichtenfaktoren auf die Nachrichtenauswahl und zieht Schlussfolgerungen für das Verständnis von Journalismus und Medien.
Schlüsselwörter sind: Nachrichtenfaktoren, Nachrichtenwerttheorie, Galtung & Ruge, Boulevardjournalismus, Qualitätsjournalismus, Medienanalyse, Kulturvergleich, historische Medien, zeitgenössische Medien, Negativität, Personalisierung, Elite, Selektion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare