Bachelorarbeit, 2017
81 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Displaypromotions im Point of Sale (POS) und deren Absatzwirkungen im Vergleich zum Regalabsatz. Ziel ist es, die praktische Umsetzung von Displayplatzierungen zu analysieren und deren Einfluss auf den Absatz zu bewerten. Die Studie beleuchtet dabei den "Pass-Through" von Handels-Promotions und die Absatzwirkungen unterschiedlicher Platzierungskonzepte.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Verkaufsförderung in der Konsumgüterindustrie ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Umsetzung und Absatzwirkung von Displaypromotions im Vergleich zum Regalabsatz. Sie beleuchtet die Bedeutung von Promotions für die Umsatzentwicklung und die Problematik der nicht-profitablen Promotions. Der aktuelle Forschungsstand wird skizziert, wobei die Bedeutung des Pass-Through und die Möglichkeiten der modernen Informationstechnologie für die Untersuchung von POS-Promotions erwähnt werden. Die methodische Vorgehensweise der Arbeit wird kurz umrissen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten Begrifflichkeiten, Entwicklungstendenzen und Rahmenbedingungen in der deutschen Nahrungsmittelbranche. Es analysiert Kooperationen und Konflikte zwischen Handel und Herstellern, die zunehmende Verbraucherorientierung und die Charakteristika der Verkaufsförderung, einschließlich ihrer Grundlagen, Zielsetzungen und Instrumente. Es legt den Fokus auf die theoretischen Zusammenhänge, die die Wirksamkeit von Verkaufsförderung beeinflussen. Es dient als Fundament für die empirische Untersuchung in den folgenden Kapiteln.
3 Absatzwirkung konsumentengerichteter Verkaufsförderung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Absatzwirkung von konsumentengerichteten Verkaufsförderungsmaßnahmen. Es analysiert den Pass-Through von Handels-Promotions, die Absatzwirkungen der Zweitplatzierung von Impulsprodukten, sowie kritische Felder und Optimierungspotenziale in der Verkaufsförderung für Industrie und Handel. Es verbindet theoretische Konzepte mit praktischen Herausforderungen und zeigt Ansatzpunkte für eine effizientere Gestaltung von Verkaufsförderungsmaßnahmen auf.
Verkaufsförderung, Displaypromotions, Point of Sale (POS), Absatzwirkungen, Pass-Through, Handels-Promotions, Regalplatzierung, Impulskauf, Konsumentenverhalten, Nahrungsmittelbranche, Kooperation Handel-Hersteller.
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Displaypromotions am Point of Sale (POS) und deren Absatzwirkungen im Vergleich zum Regalabsatz in der deutschen Nahrungsmittelbranche. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse des "Pass-Through" von Handels-Promotions und der Optimierung von Verkaufsförderungsmaßnahmen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Wirksamkeit von Displaypromotions, Vergleich der Absatzwirkungen von Display- und Regalplatzierungen, Analyse des Pass-Through von Handels-Promotions, Optimierungspotenziale in der Verkaufsförderung und die Kooperation zwischen Herstellern und Händlern. Es werden theoretische Grundlagen erläutert und eine empirische Untersuchung durchgeführt.
Die zentrale Forschungsfrage ist: Wie wirken sich Displayplatzierungen im Vergleich zum Regalabsatz auf den Absatz aus? Zusätzliche Fragen betreffen den "Pass-Through"-Effekt von Handels-Promotions und die Optimierungsmöglichkeiten für Hersteller und Händler.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung beinhaltet die Auswertung von Daten aus Test- und Kontrollmärkten, um den Einfluss von Displays mit und ohne Preisunterstützung auf den Absatz zu messen. Die genaue Untersuchungsmethode, der Vorgehensweise, der Zeitraum und die Auswahl der Märkte werden im Detail im Kapitel 4 beschrieben.
Die Ergebnisse der Untersuchung konzentrieren sich auf den "Pass-Through" von Handels-Promotions und die Absatzwirkungen unterschiedlicher Display- und Regalplatzierungen. Die Daten der Display- und Regalauswertung werden analysiert und kritisch betrachtet. Die Ergebnisse zeigen den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Absatz und liefern Hinweise auf Optimierungspotenziale.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Es werden Empfehlungen für eine effizientere Gestaltung von Verkaufsförderungsmaßnahmen abgeleitet. Die Arbeit zeigt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Händlern für eine erfolgreiche Verkaufsförderung auf.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Verkaufsförderung, Displaypromotions, Point of Sale (POS), Absatzwirkungen, Pass-Through, Handels-Promotions, Regalplatzierung, Impulskauf, Konsumentenverhalten, Nahrungsmittelbranche, Kooperation Handel-Hersteller.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Absatzwirkung konsumentengerichteter Verkaufsförderung, Untersuchung der Wirksamkeit von Displays mit und ohne Preisunterstützung und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare