Bachelorarbeit, 2017
59 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Gerichtsbarkeit der evangelischen Kirche in Deutschland. Sie analysiert die geschichtliche Entwicklung der Kirchengerichtsbarkeit, die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Sonderstatus der Religionsgemeinschaften, die staatliche Begrenzung der Kirchengerichtsbarkeit und die aktuelle Diskussion um die Zuständigkeit von staatlichen und kirchlichen Gerichten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Kirchengerichtsbarkeit der evangelischen Kirche in Deutschland ein.
Kapitel 2 beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Kirchengerichtsbarkeit, indem es die verschiedenen Phasen und die wesentlichen Veränderungen der Rechtsprechung im Laufe der Zeit beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Sonderstatus der Religionsgemeinschaften. Es beschäftigt sich mit den Grundprinzipien des Staatskirchenrechts, der Rechtsfähigkeit der Kirche, der Sondergerichtsbarkeit und dem Rechtsschutz für Staatsbürger in kirchlichen Belangen.
Kapitel 4 setzt sich mit der staatlichen Begrenzung der Kirchengerichtsbarkeit auseinander. Es analysiert das Verhältnis von staatlichem Rechtsschutz und Kirchenrecht, die Rechtsprechung des Staates zur Kirchengerichtsbarkeit und die rechtsprechende Gewalt des Staates in diesem Kontext.
Kapitel 5 befasst sich mit der aktuellen Diskussion um die Kirchengerichtsbarkeit. Es behandelt die Abgrenzung der Zuständigkeit von staatlichen und kirchlichen Gerichten, die Konfliktfelder Rechtsweg und Dienstrecht, den Rechtsschutz für den einzelnen Dienstnehmer und zieht ein Zwischenergebnis.
Kapitel 6 bietet eine Übersicht über den Aufbau und die Zusammensetzung der kirchlichen Gerichte. Es behandelt die verschiedenen Instanzen und erläutert die Rechtsgrundlagen und Besonderheiten des Verfahrens.
Kapitel 7 beschreibt die verschiedenen Arten des kirchlichen Verfahrens. Es erläutert das allgemeine kirchengerichtliche Verfahren, die Grundsätze des Verfahrensablaufs, das Sonderform des Lehrbeanstandungsverfahrens und die Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof.
Kapitel 8 widmet sich der materiellen Zuständigkeit der Kirchengerichte. Es erläutert die verschiedenen Bereiche, in denen die kirchlichen Gerichte zuständig sind, wie z. B. Disziplinarverfahren, Mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten, Anwendung des Pfarrerratsgesetzes und des Arbeitsrechtsregelungsgrundsätzegesetzes.
Kirchengerichtsbarkeit, evangelische Kirche, Staatskirchenrecht, Sondergerichtsbarkeit, Rechtsfähigkeit, Rechtsschutz, Rechtweg, Dienstrecht, Schlichtung, Verfahren, Mitarbeitervertretung, Arbeitsrecht, Disziplinarverfahren, Kirchenverfassungsrecht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare