Examensarbeit, 2017
67 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit analysiert die Ursachen für die anhaltende Ungleichheit im Bildungserfolg in Deutschland, insbesondere den Einfluss der sozialen Herkunft auf den Lebensweg von Kindern. Sie beleuchtet die Diskrepanz zwischen dem Recht auf Bildung und der Realität, in der Kinder aus unterschiedlichen sozialen Schichten ungleiche Chancen im Bildungssystem haben.
Kapitel 2 analysiert den Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Kapitel 3 beleuchtet die Lebensrealitäten von Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten im Hinblick auf ihren Bildungserfolg. Kapitel 4 untersucht die Rolle von Lehrerverhalten und Lehrerkompetenzen für die Steigerung der Chancengleichheit im Bildungssystem. Kapitel 5 befasst sich mit Zukunftsorientierung und politischen Herausforderungen zur Förderung von benachteiligten Kindern.
Soziale Herkunft, Bildungserfolg, Chancengleichheit, Lehrerverhalten, Lehrerkompetenzen, Bildungssystem, Deutschland, Kinder aus sozial benachteiligten Familien, Arbeiterfamilien, Familien mit Migrationshintergrund, bildungsorientierte Familien, politische Herausforderungen, pädagogische Herausforderungen, Zukunftsorientierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare