Bachelorarbeit, 2017
36 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Beitrag von Frauen zur Überlieferung der Ḥadītwissenschaft, insbesondere während der mamlukischen Periode. Sie zielt darauf ab, die Rolle von Frauen als Gelehrte (muḥadditāt) zu beleuchten und ihren Einfluss auf die Verbreitung und Bewahrung des religiösen Wissens zu analysieren. Dies geschieht am Beispiel von Zaynab bint al-Kamāl.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass Frauen im Islam von jeher eine bedeutende Rolle in der Bewahrung und Weitergabe religiösen Wissens spielten, entgegen dem verbreiteten Bild der Ḥadītwissenschaft als ausschließlich männlich dominiertes Feld. Sie bezieht sich auf den Ausspruch des Propheten über die Pflicht des Wissensstrebens für Männer und Frauen und führt Ibn Ḥağar al-Asqalānīs Auflistung von 170 muḥadditāt im 14. Jahrhundert an, um den Frauenanteil zu belegen. Zaynab bint al-Kamāl wird als Beispiel für eine bedeutende Gelehrte dieser Zeit vorgestellt und die Forschungsfragen der Arbeit werden formuliert, die sich auf die Bildung, das Wirken und den Einfluss von Frauen als Lehrerinnen in der mamlukischen Periode konzentrieren.
2. Begründung für Themenauswahl: Dieses Kapitel beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema zu befassen, ausgehend von einem Seminar zur Ḥadītwissenschaft. Die Autorin hinterfragt die geringe Bekanntheit weiblicher Gelehrter im Gegensatz zur weitaus größeren Bekanntheit männlicher Gelehrter. Die Arbeit soll dazu beitragen, die Leistungen von Frauen in den islamischen Wissenschaften aufzuzeigen und die Fragen hinsichtlich der Interaktion zwischen Mann und Frau beim Erwerb religiösen Wissens zu untersuchen. Die Wahl von Zaynab bint al-Kamāl als Fallbeispiel wird begründet.
3. Überblick: Frauen in der Wissenschaft: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Gelehrsamkeit muslimischer Frauen in der Geschichte. Er behandelt die Rolle von Frauen in der Ḥadītwissenschaft und ihre Darstellung in biographischen Werken. Es wird die allgemeine Beteiligung von Frauen am Studium und der Überlieferung religiösen Wissens beleuchtet, um einen Kontext für die spätere detaillierte Analyse der mamlukischen Periode zu schaffen.
4. Frauen und Ḥadīt in der mamlukischen Periode: Dieses Kapitel analysiert die Situation von Frauen in der Ḥadītwissenschaft während der mamlukischen Periode. Es beleuchtet die Wiederbelebung der Ḥadītwissenschaft in dieser Epoche, die sozialen Strukturen, die Bildungsmöglichkeiten für Frauen und ihre Rolle in der Tradierung von Wissen. Die Methoden der Überlieferung von Ḥadīṯ werden ebenfalls erklärt, um ein besseres Verständnis der Arbeitsweise weiblicher Gelehrter zu ermöglichen. Dieser Teil legt den Grundstein für die detaillierte Fallstudie von Zaynab bint al-Kamāl.
5. Zaynab bint al-Kamāl: Dieser Abschnitt widmet sich der Biographie, Karriere und dem Wirken von Zaynab bint al-Kamāl. Es werden ihre Biographie, ihre Karriere als muḥadditāt, ihre Unterrichtstätigkeit (einschließlich ihrer männlichen und weiblichen Studenten) und ihre überlieferten Werke behandelt. Der Abschnitt soll ein detailliertes Bild ihrer Rolle als Gelehrte und ihres Beitrags zur Ḥadītwissenschaft zeichnen.
Ḥadītwissenschaft, muḥadditāt, mamlukische Periode, Zaynab bint al-Kamāl, islamische Gelehrsamkeit, Wissensvermittlung, religiöse Bildung, soziale Strukturen, Geschlechterrollen, Überlieferungsketten.
Diese Arbeit untersucht den Beitrag von Frauen zur Überlieferung der Ḥadītwissenschaft, insbesondere während der mamlukischen Periode. Sie beleuchtet die Rolle von Frauen als Gelehrte (muḥadditāt) und ihren Einfluss auf die Verbreitung und Bewahrung religiösen Wissens, am Beispiel von Zaynab bint al-Kamāl.
Die Arbeit behandelt die Rolle von Frauen in der islamischen Gelehrsamkeit, ihren Beitrag zur Ḥadītwissenschaft in der mamlukischen Periode, die Biographie und Karriere von Zaynab bint al-Kamāl, soziale Strukturen und Bildungsmöglichkeiten für Frauen in der mamlukischen Gesellschaft sowie Methoden der Wissensvermittlung in der Ḥadītwissenschaft.
Zaynab bint al-Kamāl ist das zentrale Fallbeispiel dieser Arbeit. Die Arbeit untersucht detailliert ihre Biographie, Karriere als muḥadditāt, ihre Unterrichtstätigkeit (einschließlich ihrer männlichen und weiblichen Studenten) und ihre überlieferten Werke, um ihren Beitrag zur Ḥadītwissenschaft zu beleuchten.
Der Fokus liegt auf der mamlukischen Periode, in der die Rolle von Frauen in der Ḥadītwissenschaft analysiert wird. Die Arbeit untersucht die Wiederbelebung der Ḥadītwissenschaft in dieser Epoche, die sozialen Strukturen, die Bildungsmöglichkeiten für Frauen und ihre Rolle in der Tradierung von Wissen.
Die Arbeit stützt sich auf biographische Werke, die die Rolle von Frauen in der Ḥadītwissenschaft dokumentieren und auf die Überlieferungen von Zaynab bint al-Kamāl selbst. Die genauen Quellen werden im Haupttext der Arbeit aufgeführt.
Die Arbeit verwendet eine biographische und historische Methode. Die Biographie von Zaynab bint al-Kamāl wird detailliert analysiert, um ihren Beitrag zur Ḥadītwissenschaft zu verstehen. Darüber hinaus wird der soziale und historische Kontext der mamlukischen Periode berücksichtigt.
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass Frauen im Islam von jeher eine bedeutende Rolle in der Bewahrung und Weitergabe religiösen Wissens spielten, entgegen dem verbreiteten Bild der Ḥadītwissenschaft als ausschließlich männlich dominiertes Feld. Die detaillierte Analyse von Zaynab bint al-Kamāl verdeutlicht diesen Beitrag.
Schlüsselwörter sind: Ḥadītwissenschaft, muḥadditāt, mamlukische Periode, Zaynab bint al-Kamāl, islamische Gelehrsamkeit, Wissensvermittlung, religiöse Bildung, soziale Strukturen, Geschlechterrollen, Überlieferungsketten.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt: Einleitung, Begründung der Themenwahl, Überblick über Frauen in der Wissenschaft, Frauen und Ḥadīt in der mamlukischen Periode, eine detaillierte Analyse von Zaynab bint al-Kamāl und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen erleichtern die Navigation.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit islamischer Geschichte, Geschlechtergeschichte, der Geschichte der Ḥadītwissenschaft und der Rolle von Frauen in religiösen Kontexten befassen. Sie ist auch für Studierende in diesen Bereichen von Interesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare