Magisterarbeit, 2004
84 Seiten, Note: 2.0
Diese Arbeit analysiert die konstanten Elemente im filmischen Werk Luis Buñuels. Die zentrale These ist, dass der Surrealismus als Hauptkonstante seine Filmsprache und Themenwahl prägt. Die Analyse fokussiert auf ausgewählte Filme, um wiederkehrende Motive und Themen zu identifizieren und im Kontext des Surrealismus zu interpretieren.
Einleitung: Die Einleitung stellt Luis Buñuel und seine individuelle Filmsprache vor, die durch wiederkehrende Archetypen, Themen und Motive gekennzeichnet ist. Sie hebt den Surrealismus als zentralen Einfluss hervor und benennt die Hauptziele der Arbeit: die Herausarbeitung und Analyse der filmischen Hauptkonstanten in Buñuels Werk. Die Arbeit wird zwölf ausgewählte Filme untersuchen, beginnend mit seiner surrealistischen Phase und reichend bis zu seinem französischen Spätwerk.
Die Rolle des Surrealismus im filmischen Werk Buñuels: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Surrealismus auf Buñuels Werk. Es wird argumentiert, dass der Surrealismus die Hauptkonstante in Buñuels Schaffen darstellt, welche seine Filmsprache und Themenwahl prägt. Der Kontext des Surrealismus nach dem Ersten Weltkrieg und dessen Einfluss auf die intellektuellen Kreise in Spanien wird beleuchtet. Die Definition des Surrealismus durch André Breton wird zitiert und als Grundlage für die weitere Analyse verwendet.
Konstanten im filmischen Werk Buñuels: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der wiederkehrenden Elemente in Buñuels Filmen. Es werden thematische Konstanten wie Träume und Visionen, die Kritik an der Bourgeoisie und Religion, sowie die Darstellung von Gewalt/Grausamkeit und Sexualität/Erotik untersucht. Zusätzlich werden die formalen Konstanten wie Leitmotive, surrealistische Bilder und die rätselhaften Schlüsse analysiert, um die charakteristischen Merkmale von Buñuels Werk herauszustellen.
Luis Buñuel, Surrealismus, Filmsprache, Traum, Bourgeoisie, Religionskritik, Gewalt, Grausamkeit, Sexualität, Erotik, Leitmotive, Filmkonstanten, spanischer Film, mexikanischer Film, französischer Film.
Diese Arbeit analysiert die konstanten Elemente im filmischen Werk Luis Buñuels. Die zentrale These ist, dass der Surrealismus als Hauptkonstante seine Filmsprache und Themenwahl prägt.
Die Analyse fokussiert auf ausgewählte Filme Buñuels, darunter Viridiana, Der Würgeengel, Schöne des Tages, Die Milchstraße, Tristana, Der diskrete Charme der Bourgeoisie, Das Gespenst der Freiheit und Dieses obskure Objekt der Begierde. Die Auswahl repräsentiert verschiedene Schaffensphasen des Regisseurs.
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Surrealismus auf Buñuels Filmstil und beleuchtet wiederkehrende thematische Konstanten wie Träume, Religionskritik und Kritik an der Bourgeoisie. Sie analysiert auch formale Konstanten wie Leitmotive, surrealistische Bilder und Schlusssequenzen. Darüber hinaus wird die Darstellung von Gewalt, Grausamkeit, Sexualität und Erotik in Buñuels Filmen untersucht.
Die Arbeit argumentiert, dass der Surrealismus die Hauptkonstante in Buñuels Schaffen darstellt und seine Filmsprache und Themenwahl prägt. Der Kontext des Surrealismus nach dem Ersten Weltkrieg und dessen Einfluss auf die intellektuellen Kreise in Spanien wird beleuchtet. Die Definition des Surrealismus durch André Breton dient als Grundlage für die Analyse.
Die Analyse konzentriert sich auf thematische Konstanten wie Träume und Visionen, Kritik an der Bourgeoisie und Religion, sowie die Darstellung von Gewalt/Grausamkeit und Sexualität/Erotik. Formal werden Leitmotive, surrealistische Bilder und die rätselhaften Schlüsse als charakteristische Merkmale von Buñuels Werk untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, der Rolle des Surrealismus in Buñuels Werk, einer detaillierten Analyse der Konstanten in seinen Filmen, einer Zusammenfassung und abschließenden Bibliographie und Filmografie.
Schlüsselwörter sind: Luis Buñuel, Surrealismus, Filmsprache, Traum, Bourgeoisie, Religionskritik, Gewalt, Grausamkeit, Sexualität, Erotik, Leitmotive, Filmkonstanten, spanischer Film, mexikanischer Film, französischer Film.
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich akademisch mit dem Werk Luis Buñuels und dem Einfluss des Surrealismus auf seine Filme auseinandersetzen möchten. Sie ist für Studenten, Wissenschaftler und alle Interessierten geeignet, die ein tiefergehendes Verständnis der filmischen Konstanten in Buñuels Werk erlangen wollen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare