Bachelorarbeit, 2017
49 Seiten, Note: 5.5
Diese Arbeit bietet ein qualitatives Review der I-Deal Theorie und Forschung. Die Hauptziele sind die Untersuchung der Konzeptualisierung und Messung von idiosynkratischen Deals (I-Deals), die Analyse ebenenspezifischer Integrationsfaktoren im Organisationskontext und die Entwicklung eines ganzheitlichen Modells zur erfolgreichen Integration von I-Deals. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf die Analyse der bestehenden Literatur und zieht daraus Schlussfolgerungen für zukünftige Forschung.
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Forschung zu idiosynkratischen Deals (I-Deals), die individuell ausgehandelten Arbeitsvereinbarungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Sie beleuchtet die Konzeptualisierung und Messung von I-Deals, inklusive ihrer Auswirkungen auf beide Parteien. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse ebenenspezifischer Integrationsfaktoren auf individueller, Gruppen- und Organisationsebene, dargestellt in einem ganzheitlichen Modell. Die Arbeit zeigt die Grenzen der bisherigen Forschung hinsichtlich der erfolgreichen Integration von I-Deals auf und weist den Weg für zukünftige Forschung in diesem Bereich.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Forschungsgebiet der idiosynkratischen Deals ein, betont deren Relevanz für Unternehmen und positioniert I-Deals als einen informellen, proaktiven Ansatz zwischen Bottom-Up und Top-Down Perspektiven im Jobdesign. Sie beleuchtet den wachsenden Konflikt zwischen den individuellen Bedürfnissen der Arbeitnehmer und den traditionellen Organisationsstrukturen und begründet die Notwendigkeit von I-Deals angesichts des verschärften Wettbewerbs um Talente und des steigenden Bewusstseins für den Wert von Humankapital.
Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert I-Deals präzise, beschreibt verschiedene Messmethoden und grenzt sie von ähnlichen Konstrukten ab. Es beleuchtet den theoretischen Hintergrund und legt die Grundlage für das Verständnis der zentralen Konzepte der Arbeit. Die detaillierte Analyse der Definitionen und Messungen ist unerlässlich für eine fundierte Untersuchung der I-Deals und ihrer Integration in Organisationen.
Ebenenspezifische Integrationsvoraussetzungen: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die die Integration von I-Deals auf individueller, Gruppen- und organisationaler Ebene beeinflussen. Es analysiert die jeweiligen Antezedenzien und legt die Basis für ein ganzheitliches Integrationsmodell. Durch die Betrachtung der verschiedenen Ebenen werden die komplexen Interaktionen und Herausforderungen bei der Integration von I-Deals umfassend beleuchtet.
I-Deals, Idiosynkratische Deals, Integration, Qualitatives Review, Arbeitsverhältnisse, Individuelle Vereinbarungen, Bottom-Up, Top-Down, Human Resources, Organisationsgestaltung.
Diese Arbeit bietet ein qualitatives Review der I-Deal Theorie und Forschung. Sie untersucht die Konzeptualisierung und Messung von idiosynkratischen Deals (I-Deals), analysiert ebenenspezifische Integrationsfaktoren im Organisationskontext und entwickelt ein ganzheitliches Modell zur erfolgreichen Integration von I-Deals. Die Arbeit basiert auf der Analyse bestehender Literatur.
I-Deals (idiosynkratische Deals) sind individuell ausgehandelte Arbeitsvereinbarungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Sie stellen einen informellen, proaktiven Ansatz zwischen Bottom-Up und Top-Down Perspektiven im Jobdesign dar und berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse der Arbeitnehmer.
Die Arbeit behandelt die Konzeptualisierung und Messung von I-Deals, Integrationsvoraussetzungen auf individueller, Gruppen- und organisationaler Ebene, die Entwicklung eines ganzheitlichen Modells zur I-Deal Integration, die Analyse der Auswirkungen von I-Deals auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer und Implikationen für zukünftige Forschung.
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung, Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung (inkl. Definition, Messungen und Abgrenzung zu ähnlichen Konstrukten), ein Kapitel zu ebenenspezifischen Integrationsvoraussetzungen (auf individueller, Gruppen- und Organisationsebene), eine Diskussion, eine Konklusion und ein Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Die Arbeit betrachtet die Integration von I-Deals auf drei Ebenen: der individuellen Ebene (Arbeitnehmer), der Gruppenebene (Teams) und der organisationalen Ebene (Unternehmen). Ein ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt die Interaktionen zwischen diesen Ebenen.
Die Arbeit zeigt die Grenzen der bisherigen Forschung hinsichtlich der erfolgreichen Integration von I-Deals auf und weist den Weg für zukünftige Forschung in diesem Bereich. Sie betont die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Verständnisses der Integrationsfaktoren auf allen Ebenen.
Schlüsselwörter sind: I-Deals, Idiosynkratische Deals, Integration, Qualitatives Review, Arbeitsverhältnisse, Individuelle Vereinbarungen, Bottom-Up, Top-Down, Human Resources, Organisationsgestaltung.
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bietet einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Abschnitte. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht die Navigation zu den jeweiligen Kapiteln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare