Bachelorarbeit, 2017
58 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Biodiversität in der Planung von Naturschutzgebieten. Sie untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Anwendung quantitativer Verfahren, insbesondere des "Species Set Covering" und des "Backup Species Covering", im Kontext des Naturschutzes verbunden sind.
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Bedeutung der Biodiversität und die Herausforderungen des Naturschutzes im 21. Jahrhundert. Kapitel 2 beleuchtet die Notwendigkeit des Naturschutzes, definiert den Begriff der Biodiversität und untersucht die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt ist. Kapitel 3 behandelt die systematische Naturschutzplanung und die Anforderungen an ein erfolgreiches Reservat. Kapitel 4 widmet sich den quantitativen Verfahren der Naturschutzplanung, insbesondere dem "Species Set Covering" und dem "Backup Species Covering", und untersucht deren Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen.
Biodiversität, Naturschutz, Naturschutzplanung, Species Set Covering, Backup Species Covering, quantitative Verfahren, Reservat, Biosphärenreservat, Fallbeispiel, empirische Daten, Ökosystem, Klimawandel
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare