Bachelorarbeit, 2015
61 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht den Beitrag des deutschen Neomerkantilismus zur Entstehung der europäischen Staatsschuldenkrise. Sie analysiert die Auswirkungen der deutschen neomerkantilistischen Wirtschaftspolitik auf die Ungleichgewichte und transnationalen Gläubiger-Schuldner-Beziehungen in der Eurozone.
Die Einleitung stellt den deutschen Neomerkantilismus als einen wesentlichen Faktor für die Entstehung der europäischen Staatsschuldenkrise vor. Sie kritisiert die Schuldzuweisung an die südeuropäischen Staaten und betont die Bedeutung der Analyse der Interdependenz zwischen den Staaten der Eurozone. Kapitel 2 und 3 beleuchten die Entwicklung des deutschen Neomerkantilismus im Kontext der europäischen Integration. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen des deutschen Neomerkantilismus auf die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Länder und die Entstehung von Ungleichgewichten. Kapitel 5 analysiert die Leistungsbilanzungleichgewichte in der Eurozone und die Rolle von Wachstumsstrategien der Defizitländer.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen deutscher Neomerkantilismus, europäische Staatsschuldenkrise, Leistungsbilanzungleichgewichte, Gläubiger-Schuldner-Beziehungen, Wirtschafts- und Währungsunion, neoklassische Ansätze und Transnationalismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare