Diplomarbeit, 2017
45 Seiten, Note: 1
Diese Abschlussarbeit untersucht den Einsatz von Therapeutic Touch® als komplementäre Pflegeintervention zur Reduktion von Lymphödemen nach Mammakarzinom. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Methode zu belegen und ein Fundament für die Argumentation im Patientengespräch zu schaffen. Die Arbeit analysiert die Methode selbst, deren Anwendung und die Ergebnisse einer Fallstudie.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Problematik von Lymphödemen nach Mammakarzinom. Es wird auf die unzureichende Berücksichtigung dieser Erkrankung in der Schulmedizin hingewiesen und die Notwendigkeit komplementärer Therapien, wie Therapeutic Touch®, hervorgehoben. Die hohe Prävalenz von Lymphödemen bei Brustkrebspatientinnen in Österreich wird anhand von Statistiken verdeutlicht, was die Relevanz der Thematik unterstreicht. Die Lücke in der Versorgung wird beschrieben und die Bedeutung ganzheitlicher Ansätze für die Verbesserung der Lebensqualität der Patientinnen betont.
2 Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Anwendung von Therapeutic Touch®. Es beschreibt Therapeutic Touch® als komplementäre Pflegeintervention, erläutert die Voraussetzungen für seine Anwendung, einschließlich des Pflegemodells nach Martha Rogers und biophysikalischer Grundlagen. Die historische Entwicklung von Therapeutic Touch® wird nachgezeichnet, um den aktuellen Stand und die wissenschaftliche Einordnung der Methode zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Wirkmechanismus und seiner potenziellen Wirkung auf das Lymphsystem.
3 Methodik: In diesem Kapitel wird die Forschungsfrage der Arbeit präzise formuliert. Es wird das gewählte Forschungsdesign erläutert und die methodischen Schritte zur Durchführung der Case Study detailliert dargestellt, um die wissenschaftliche Fundiertheit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Auswahl der Forschungsmethode wird begründet und potentielle Limitationen werden diskutiert.
4 Case Study: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung der Fallstudie mit einer Patientin, inklusive soziodemografischer Daten und der angewandten Erhebungsinstrumente. Die konkreten Therapeutic Touch® Interventionen werden dokumentiert und in tabellarischer Form dargestellt, um die Durchführung und den Verlauf der Behandlung transparent darzustellen. Dieser Abschnitt legt den Fokus auf den individuellen Behandlungsverlauf und die gewählten Therapieansätze.
5 Ergebnisse: Die Ergebnisse der Case Study werden in diesem Kapitel präsentiert, wobei sowohl tabellarische als auch grafische Darstellungen verwendet werden. Die Ergebnisse werden deskriptiv erläutert und interpretiert, wobei ein Schwerpunkt auf die Veränderungen im Lymphödem der Patientin gelegt wird. Diese Ergebnisse dienen als Basis für die anschließende Diskussion und Schlussfolgerung.
Therapeutic Touch®, Lymphödem, Mammakarzinom, komplementäre Pflegeintervention, ganzheitliche Betreuung, Lebensqualität, Fallstudie, evidenzbasierte Pflege, Martha Rogers Pflegemodell, Biophysik.
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Therapeutic Touch® als komplementäre Pflegeintervention zur Reduktion von Lymphödemen nach Mammakarzinom. Sie analysiert die Methode, ihre Anwendung und die Ergebnisse einer Fallstudie, um ein Fundament für die Argumentation im Patientengespräch zu schaffen und die Wirksamkeit von Therapeutic Touch® zu belegen.
Die Arbeit behandelt die Wirksamkeit von Therapeutic Touch® bei Lymphödemen nach Mammakarzinom, die biophysikalischen Grundlagen und den konzeptionellen Rahmen von Therapeutic Touch®, die Bewertung der Methode im Kontext der konventionellen Therapie, die Auswertung einer Fallstudie und die Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen mit Lymphödem.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problematik, Zielsetzung), Theoretischer Rahmen (Therapeutic Touch®, Pflegemodell nach Martha Rogers, Biophysikalische Grundlagen), Methodik (Forschungsfrage, Forschungsdesign), Case Study (soziodemografischer Hintergrund, Interventionen), Ergebnisse (tabellarische, grafische und beschreibende Darstellung), Diskussion und Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die konkreten Ergebnisse der Fallstudie werden im Kapitel 5 präsentiert, inklusive tabellarischer und grafischer Darstellungen. Eine detaillierte Beschreibung und Interpretation der Ergebnisse, insbesondere im Hinblick auf Veränderungen des Lymphödems der Patientin, findet sich ebenfalls in diesem Kapitel. Die detaillierten Ergebnisse sind in der vollständigen Arbeit ersichtlich.
Die Arbeit verwendet ein Case Study Design. Kapitel 3 beschreibt detailliert die gewählte Forschungsmethode, die methodischen Schritte und die Begründung der Auswahl. Potentielle Limitationen der Methode werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit stützt sich auf das Pflegemodell nach Martha Rogers und berücksichtigt biophysikalische Grundlagen, um den theoretischen Rahmen für die Anwendung von Therapeutic Touch® zu schaffen. Die historische Entwicklung und der Wirkmechanismus von Therapeutic Touch® werden ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter sind: Therapeutic Touch®, Lymphödem, Mammakarzinom, komplementäre Pflegeintervention, ganzheitliche Betreuung, Lebensqualität, Fallstudie, evidenzbasierte Pflege, Martha Rogers Pflegemodell, Biophysik.
Diese Arbeit ist relevant für Pflegekräfte, Therapeuten, Forscher und alle, die sich mit komplementären Pflegeinterventionen bei Lymphödemen nach Mammakarzinom beschäftigen. Sie bietet Informationen über Therapeutic Touch® und seine potenzielle Anwendung in der Praxis.
Die vollständige Arbeit ist bei der entsprechenden Publikationsgesellschaft erhältlich (genaue Angaben fehlen im vorliegenden Auszug).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare