Bachelorarbeit, 2016
75 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht den möglichen Beitrag von Kinderbüchern zur Mobbingprävention in der Grundschule. Hauptziel ist es, zu analysieren, ob und wie Kinderliteratur die Förderung sozialer Kompetenzen unterstützen kann, um Mobbing zu begegnen.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Mobbingprävention in der Grundschule heraus und verweist auf Studien, die belegen, dass Mobbing bereits in jungen Jahren ein weit verbreitetes Problem ist. Sie führt in die Thematik ein und hebt die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen, insbesondere durch die Förderung sozialer Kompetenzen, hervor. Die bestehenden Vorurteile, Mobbing sei hauptsächlich ein Problem der weiterführenden Schulen, werden widerlegt und die Notwendigkeit frühzeitiger Intervention betont.
Mobbing: Dieses Kapitel definiert Mobbing, beschreibt seine Merkmale und die beteiligten Rollen (Opfer, Täter, Zuschauer). Es werden Ursachen und Folgen von Mobbing umfassend dargestellt, wobei sowohl die Auswirkungen auf die Betroffenen als auch auf das soziale Umfeld der Schule beleuchtet werden. Schließlich werden verschiedene Präventions- und Interventionsmöglichkeiten diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu vermitteln und Handlungsansätze aufzuzeigen.
Soziale Kompetenz(en) als Schlüsselkompetenz: Der Abschnitt befasst sich mit dem zentralen Begriff der sozialen Kompetenz. Es wird eine Definition geliefert, relevante Faktoren und Teilkompetenzen erläutert und die Zieldimensionen sozialer Kompetenz nach Petillon (1993) vorgestellt. Der Zusammenhang zwischen sozialer Kompetenz und Mobbingprävention wird ausführlich dargelegt, indem gezeigt wird, wie der Aufbau und die Stärkung sozialer Kompetenzen Kinder vor Mobbing schützen können und zur positiven Gestaltung des Schulklimas beitragen.
Kinderbücher im Rahmen der Förderung sozialer Kompetenz(en): Dieser Kapitelteil analysiert das Potenzial von Kinderbüchern als Werkzeug zur Förderung sozialer Kompetenzen und Mobbingprävention. Verschiedene Gattungen von Kinderbüchern werden vorgestellt, und es werden die Möglichkeiten und Grenzen von Kinderbüchern mit Gewaltthemen diskutiert. Ein wichtiger Bestandteil ist die Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Analyse von Kinderbüchern anhand der Zieldimensionen sozialer Kompetenz nach Petillon (1993). Dieser Kriterienkatalog dient als Grundlage für die anschließende Analyse ausgewählter Kinderbücher.
Mobbingprävention, Grundschule, Soziale Kompetenz, Kinderbücher, Gewalt, Prävention, Intervention, Zieldimensionen sozialer Kompetenz, Buchanalyse, Kriterienkatalog.
Diese Arbeit untersucht den Beitrag von Kinderbüchern zur Mobbingprävention in der Grundschule. Das Hauptziel ist die Analyse, ob und wie Kinderliteratur die Förderung sozialer Kompetenzen zur Mobbingbekämpfung unterstützt.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Mobbing in der Grundschule (Ausmaß und Folgen), soziale Kompetenz als Schutzfaktor gegen Mobbing, Analyse von Kinderbüchern hinsichtlich der Förderung sozialer Kompetenzen, Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung von Kinderbüchern im Kontext der Mobbingprävention und das Potenzial und die Grenzen von Kinderbüchern in der Mobbingprävention.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Mobbing (Definition, Rollen, Ursachen, Folgen, Prävention), soziale Kompetenz (Definition, Faktoren, Zieldimensionen nach Petillon), die Analyse von Kinderbüchern (Gattungen, Möglichkeiten und Grenzen, Kriterienkatalog, Buchanalyse und Auswertung) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Das Kapitel "Mobbing" definiert Mobbing, beschreibt seine Merkmale und die beteiligten Rollen (Opfer, Täter, Zuschauer). Es werden Ursachen und Folgen umfassend dargestellt, inklusive Auswirkungen auf Betroffene und das soziale Umfeld der Schule. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten werden ebenfalls diskutiert.
Soziale Kompetenz wird als Schlüsselkompetenz definiert und erklärt. Die Arbeit erläutert Faktoren und Teilkompetenzen und die Zieldimensionen nach Petillon (1993). Der Zusammenhang zwischen sozialer Kompetenz und Mobbingprävention wird detailliert dargestellt, wobei gezeigt wird, wie der Aufbau sozialer Kompetenzen Kinder vor Mobbing schützt und das Schulklima verbessert.
Die Arbeit analysiert das Potenzial von Kinderbüchern zur Förderung sozialer Kompetenzen und Mobbingprävention. Es werden verschiedene Gattungen vorgestellt, Möglichkeiten und Grenzen von Kinderbüchern mit Gewaltthemen diskutiert, und ein Kriterienkatalog zur Buchanalyse anhand der Zieldimensionen sozialer Kompetenz nach Petillon (1993) entwickelt. Dieser Katalog dient der Analyse ausgewählter Kinderbücher.
Die Arbeit entwickelt einen Kriterienkatalog zur Bewertung von Kinderbüchern im Kontext der Mobbingprävention. Dieser basiert auf den Zieldimensionen sozialer Kompetenz nach Petillon (1993) und dient als Grundlage für die Analyse der ausgewählten Kinderbücher.
Schlüsselwörter sind: Mobbingprävention, Grundschule, Soziale Kompetenz, Kinderbücher, Gewalt, Prävention, Intervention, Zieldimensionen sozialer Kompetenz, Buchanalyse, Kriterienkatalog.
(Das Fazit ist nicht explizit in den FAQs aufgeführt, aber es kann aus den Kapitelzusammenfassungen und der Zielsetzung abgeleitet werden. Es wird voraussichtlich die Ergebnisse der Kinderbuchanalyse und deren Implikationen für die Mobbingprävention zusammenfassen.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare