Fachbuch, 2017
73 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Sharing Economy, indem sie die Konzepte des Teilens beleuchtet und diese im Kontext von Kapitalismus und Kommunismus einordnet. Sie analysiert die Sharing Economy anhand der konkreten Beispiele Airbnb und Couchsurfing. Die Arbeit zielt darauf ab, die grundlegenden Prinzipien, Treiber und Ausprägungsformen der Sharing Economy zu verstehen.
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die Vorgehensweise und die Struktur der Untersuchung, die sich mit der Sharing Economy auseinandersetzt, insbesondere im Hinblick auf die Beispiele Airbnb und Couchsurfing. Die Einleitung legt den Grundstein für die umfassende Analyse, die in den folgenden Kapiteln erfolgt.
2 Teilen - Grundlagen und Hintergründe: Dieses Kapitel untersucht die historischen und evolutionären Wurzeln des Teilens. Es beleuchtet den Ursprung des Teilens in verschiedenen Gesellschaften und analysiert die Motive, die Menschen zum Teilen bewegen. Besonders interessant ist die Betrachtung des Teilens aus der Perspektive der Evolutionstheorie, anhand des „Hirschjagd“-Modells (Stag Hunt), welches die komplexen sozialen Dynamiken des kooperativen Verhaltens aufzeigt. Der Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Sharing Economy.
3 Begriff und Wesen der Sharing Economy: In diesem zentralen Kapitel werden verschiedene Definitionen der Sharing Economy beleuchtet und die relevanten Wirtschaftsbereiche identifiziert. Es werden die verschiedenen Ausprägungsformen und die Grundprinzipien der Sharing Economy analysiert, sowie die wichtigsten Treiber dieses Wirtschaftsmodells erörtert. Das Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis des Phänomens und seiner komplexen Dynamiken.
4 Airbnb - Ein Exemplarisches Unternehmen der Sharing Economy: Dieses Kapitel analysiert Airbnb als ein repräsentatives Unternehmen der Sharing Economy. Es beleuchtet den aktuellen Markt und die Funktionsweise von Airbnb im Detail. Diese detaillierte Fallstudie dient als konkretes Beispiel zur Veranschaulichung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Konzepte und Prinzipien der Sharing Economy.
5 Knotenpunkte und neue Perspektiven: Dieses Kapitel beleuchtet zwei entscheidende Aspekte der Sharing Economy: den Gegensatz zwischen Besitz und Zugang sowie den zwischen Individualismus und Gemeinschaft. Es diskutiert die Auswirkungen dieser Gegensätze auf die Gesellschaft und die Wirtschaft. Durch die Analyse dieser "Knotenpunkte" werden neue Perspektiven auf die Sharing Economy eröffnet und deren gesellschaftliche Relevanz unterstrichen.
Sharing Economy, Airbnb, Couchsurfing, Teilen, Kapitalismus, Kommunismus, Kollaborative Konsum, Ressourcenmanagement, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Gemeinschaft, Individualismus, Wirtschaftssystem.
Die Arbeit untersucht die Sharing Economy, beleuchtet die Konzepte des Teilens und ordnet diese im Kontext von Kapitalismus und Kommunismus ein. Sie analysiert die Sharing Economy anhand der Beispiele Airbnb und Couchsurfing, um die grundlegenden Prinzipien, Treiber und Ausprägungsformen zu verstehen.
Die Arbeit behandelt den Ursprung und die Motive des Teilens, die Definition und das Wesen der Sharing Economy, Airbnb als Beispielunternehmen, die Gegensätze von Besitz versus Zugang und Individualismus versus Gemeinschaft sowie die Einordnung der Sharing Economy im Spannungsfeld zwischen Kapitalismus und Kommunismus.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Zielsetzung beschreibt. Es folgen Kapitel zu den Grundlagen des Teilens, dem Begriff und Wesen der Sharing Economy, einer Fallstudie zu Airbnb und abschließend einer Diskussion über entscheidende Knotenpunkte und neue Perspektiven. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick.
Die Arbeit verwendet Airbnb und Couchsurfing als exemplarische Unternehmen der Sharing Economy, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen und zu konkretisieren.
Schlüsselkonzepte sind der Ursprung des Teilens, die Motive des Teilens (auch im evolutionären Kontext), verschiedene Definitionen der Sharing Economy, relevante Wirtschaftsbereiche, Ausprägungsformen und Grundprinzipien der Sharing Economy, die Treiber der Sharing Economy, der Gegensatz zwischen Besitz und Zugang, sowie der Gegensatz zwischen Individualismus und Gemeinschaft.
Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt die Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 (Teilen - Grundlagen und Hintergründe): Untersucht den historischen und evolutionären Ursprung des Teilens. Kapitel 3 (Begriff und Wesen der Sharing Economy): Definiert und analysiert die Sharing Economy in ihren verschiedenen Ausprägungen. Kapitel 4 (Airbnb - Ein Exemplarisches Unternehmen): Analysiert Airbnb als Beispiel für die Sharing Economy. Kapitel 5 (Knotenpunkte und neue Perspektiven): Diskutiert die Gegensätze von Besitz/Zugang und Individualismus/Gemeinschaft. Kapitel 6 (Fazit und Ausblick): Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblicke.
Sharing Economy, Airbnb, Couchsurfing, Teilen, Kapitalismus, Kommunismus, Kollaborativer Konsum, Ressourcenmanagement, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Gemeinschaft, Individualismus, Wirtschaftssystem.
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, welches sich mit der Sharing Economy auseinandersetzen möchte. Sie ist für Studierende und Forscher im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und verwandter Disziplinen relevant.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare