Bachelorarbeit, 2017
67 Seiten, Note: 1.0
Die Arbeit befasst sich mit der Modellierung von Kreditausfallrisiken und konzentriert sich insbesondere auf das CreditMetrics-Modell. Ziel ist es, die Grundlagen der Kreditrisikomodellierung zu erläutern, das CreditMetrics-Modell detailliert vorzustellen und dessen Anwendung sowie kritische Aspekte zu diskutieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kreditausfallrisiken und deren Bedeutung im Risikomanagement ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen. Es wird auf die Relevanz einer präzisen Modellierung von Verlustverteilungen hingewiesen, um das Risiko effektiv managen zu können.
2 Grundlagen der Kreditrisikomodellierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Kreditrisiken. Es charakterisiert die verschiedenen Arten von Kreditrisiken und definiert wichtige Grundbegriffe, die für die spätere Modellierung unerlässlich sind. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Eigenschaften von Kreditrisiken und ihrer Komplexität, um die Notwendigkeit für fortschrittliche Modellierungsansätze zu verdeutlichen. Es werden wichtige Parameter und Kennzahlen eingeführt, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.
3 Modellklassifizierung und Einführung in CreditMetrics: In diesem Kapitel werden verschiedene Klassen von Kreditrisikomodellen vorgestellt und im Kontext des CreditMetrics-Modells eingeordnet. Es wird detailliert auf die Funktionsweise von CreditMetrics eingegangen, die methodischen Grundlagen werden erklärt und die Annahmen des Modells werden offengelegt. Es dient als Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel und stellt die methodologische Grundlage der Arbeit dar.
4 Modellierung des Kreditrisikos unter CreditMetrics: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung des CreditMetrics-Modells. Es erläutert die Schritte der Parameterschätzung und die Durchführung von Monte-Carlo-Simulationen zur Bestimmung der Verlustverteilung. Es wird detailliert auf die Umsetzung des Modells eingegangen, inklusive der Auswahl relevanter Parameter und der Interpretation der Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung des im vorherigen Kapitel vorgestellten Modells.
5 Kritische Würdigung von CreditMetrics: Dieses Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen des CreditMetrics-Modells. Es werden kritische Punkte diskutiert und mögliche Verbesserungen vorgeschlagen. Die Diskussion konzentriert sich auf die Grenzen des Modells, die Annahmen, und die Sensitivität gegenüber den verwendeten Parametern. Es wird ein ausgewogener Überblick über die Vor- und Nachteile gegeben.
Kreditausfallrisiken, Risikomanagement, Kreditrisikomodellierung, CreditMetrics, Monte-Carlo-Simulation, Verlustverteilung, Portfolio, Modellparameterschätzung, kritische Würdigung.
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Modellierung von Kreditausfallrisiken, insbesondere mit dem CreditMetrics-Modell. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Erklärung der Grundlagen der Kreditrisikomodellierung, eine detaillierte Vorstellung des CreditMetrics-Modells, dessen Anwendung mittels Monte-Carlo-Simulationen und eine kritische Würdigung des Modells. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Kreditrisikomodellierung (inkl. Charakterisierung von Kreditrisiken und wichtiger Grundbegriffe), die verschiedenen Klassen von Kreditrisikomodellen, eine detaillierte Einführung in das CreditMetrics-Modell, die praktische Anwendung von CreditMetrics (inkl. Parameterschätzung und Monte-Carlo-Simulationen zur Bestimmung der Verlustverteilung), und schließlich eine kritische Bewertung von CreditMetrics, die Stärken und Schwächen des Modells beleuchtet.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Grundlagen der Kreditrisikomodellierung zu erläutern, das CreditMetrics-Modell detailliert vorzustellen und dessen Anwendung sowie kritische Aspekte zu diskutieren. Es soll ein umfassendes Verständnis für die Modellierung von Kreditausfallrisiken vermittelt werden.
Das CreditMetrics-Modell wird ausführlich vorgestellt, seine Funktionsweise erklärt und die methodischen Grundlagen erläutert. Die Arbeit beschreibt die praktische Anwendung des Modells, einschließlich der Parameterschätzung und der Durchführung von Monte-Carlo-Simulationen zur Bestimmung der Verlustverteilung. Schließlich wird das Modell kritisch bewertet, inklusive einer Diskussion seiner Stärken, Schwächen, Annahmen und Grenzen.
Die Hauptmethode ist die Anwendung des CreditMetrics-Modells zur Modellierung von Kreditausfallrisiken. Zur Bestimmung der Verlustverteilung werden Monte-Carlo-Simulationen eingesetzt. Die Arbeit verwendet darüber hinaus deskriptive und analytische Methoden zur Erklärung der Grundlagen und zur kritischen Würdigung des Modells.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kreditausfallrisiken, Risikomanagement, Kreditrisikomodellierung, CreditMetrics, Monte-Carlo-Simulation, Verlustverteilung, Portfolio, Modellparameterschätzung, kritische Würdigung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Kreditrisikomodellierung, Modellklassifizierung und Einführung in CreditMetrics, Modellierung des Kreditrisikos unter CreditMetrics, Kritische Würdigung von CreditMetrics und Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare