Bachelorarbeit, 2013
46 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Umsetzungsstand und die praktischen Erfahrungen mit dem Neuen Steuerungsmodell (NSM) in der kommunalen Verwaltung Deutschlands. Sie analysiert, inwieweit das theoretische Modell in der Praxis umgesetzt wurde und welche Herausforderungen und Erfolge damit verbunden sind. Der Fokus liegt auf der kommunalen Ebene, da das NSM ursprünglich für diesen Bereich konzipiert wurde.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Neue Steuerungsmodell (NSM) ein, einen seit fast 20 Jahren laufenden Modernisierungsprozess in der deutschen öffentlichen Verwaltung. Sie beschreibt den anfänglichen Fokus auf den kommunalen Bereich und die spätere Übernahme durch Landes- und Bundesverwaltungen. Die Einleitung hebt die kontroverse Debatte um den Erfolg des NSM hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung des Umsetzungsstandes und der damit verbundenen Erfahrungen in deutschen Städten und Gemeinden, basierend auf Literatur, Erfahrungsberichten und Studien. Die Einleitung betont die anfängliche Skepsis gegenüber der Reform und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse.
2. Die Verflechtung der kommunalen Struktur in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet den deutschen Staatsaufbau als föderales System und die Rolle der kommunalen Ebene innerhalb dieses Systems. Es beschreibt die komplexe Vernetzung und die spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Struktur für die Implementierung des NSM ergeben. Die detaillierte Beschreibung des föderalen Systems und der kommunalen Eigenheiten bildet die Grundlage für das Verständnis der Kontextbedingungen, unter denen das NSM umgesetzt wird.
3. Einführung in den allgemeinen Verwaltungsaufbau: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den allgemeinen Verwaltungsaufbau in Deutschland, um den Kontext für die Einführung und Umsetzung des NSM zu schaffen. Es bietet ein Verständnis der bestehenden Strukturen und Prozesse, die durch das NSM verändert werden sollen. Die Beschreibung des bestehenden Systems ist essentiell, um die Neuerungen und Veränderungen, die durch das NSM angestrebt werden, im Kontext zu verstehen und zu bewerten.
4. Das Neue Steuerungsmodell: Dieses Kapitel präsentiert das Neue Steuerungsmodell selbst, seine grundlegenden Prinzipien und Ziele. Es dient als theoretische Grundlage für die Analyse des Umsetzungsstandes und der Praxiserfahrungen in den folgenden Kapiteln. Eine detaillierte Beschreibung des Modells ist notwendig, um die späteren Analysen der Umsetzung und der Effekte fundiert zu bewerten.
5. Kernelemente und Ziele: Dieses Kapitel beschreibt die Kernelemente des NSM, darunter die Trennung von Politik und Verwaltung, Verfahrensinnovationen und Organisationsstruktur sowie die Kunden- und Wettbewerbsorientierung. Jeder dieser Punkte wird detailliert erläutert und seine Bedeutung für den Erfolg des Modells hervorgehoben. Die detaillierte Darstellung der Kernelemente bildet die Basis für die spätere Analyse des Umsetzungsstandes.
6. Umsetzungsstand: Dieses Kapitel analysiert den konkreten Umsetzungsstand des NSM in der Praxis. Es untersucht verschiedene Aspekte wie die Einbindung von Politik und Verwaltung, die Veränderungen der Organisationsstrukturen und Verfahrensinnovationen sowie die Umsetzung von Kundenorientierung und Wettbewerb. Die Kapitel unterteilen sich in detaillierte Analysen der verschiedenen Aspekte, die zusammengenommen ein umfassendes Bild des Umsetzungsgrades liefern.
7. Das Neue Steuerungsmodell in Praxis: Dieses Kapitel widmet sich den Erfahrungen mit dem NSM in der Praxis, indem es die Organisationsentwicklung, die Personalentwicklung und eine abschließende Bewertung umfasst. Es geht detailliert auf die Herausforderungen und Erfolge ein, die im Zuge der Implementierung aufgetreten sind. Die Kapitel untersuchen, wie sich das NSM auf die Organisationsstrukturen, die Mitarbeiter und die Gesamteffizienz der Verwaltung auswirkt.
Neues Steuerungsmodell (NSM), Verwaltungsmodernisierung, Kommunalverwaltung, Föderalismus, Politik-Verwaltungs-Trennung, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Kundenorientierung, Wettbewerb, Effizienz, Effektivität, Praxiserfahrungen, Umsetzungsstand, Deutschland.
Diese Arbeit untersucht den Umsetzungsstand und die praktischen Erfahrungen mit dem Neuen Steuerungsmodell (NSM) in der kommunalen Verwaltung Deutschlands. Sie analysiert, inwieweit das theoretische Modell in der Praxis umgesetzt wurde und welche Herausforderungen und Erfolge damit verbunden sind. Der Fokus liegt auf der kommunalen Ebene.
Die Arbeit behandelt den deutschen Staatsaufbau, die kommunale Ebene, den allgemeinen Verwaltungsaufbau, die Kernelemente des NSM (Trennung von Politik und Verwaltung, Verfahrensinnovationen, Kunden- und Wettbewerbsorientierung), den Umsetzungsstand in verschiedenen Bereichen (Politik, Verwaltung, Organisation, Verfahren, Kundenorientierung, Wettbewerb), die Praxiserfahrungen (Organisationsentwicklung, Personalentwicklung), eine Gesamtbewertung und einen Ausblick.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Verflechtung der kommunalen Struktur, Einführung in den allgemeinen Verwaltungsaufbau, Das Neue Steuerungsmodell, Kernelemente und Ziele, Umsetzungsstand, Das Neue Steuerungsmodell in der Praxis und Gesamtfazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des NSM und dessen Umsetzung in der kommunalen Verwaltung.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Umsetzungsstand des NSM in deutschen Kommunen zu analysieren, die praktischen Erfahrungen zu bewerten (insbesondere bezüglich Organisations- und Personalentwicklung), die Auswirkungen auf Kundenorientierung und Wettbewerb zu untersuchen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zu identifizieren und den Gesamterfolg des NSM zu bewerten sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu geben.
Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche, Erfahrungsberichten und Studien. Die Analyse des Umsetzungsstandes erfolgt anhand verschiedener Aspekte des NSM. Die Bewertung der Praxiserfahrungen basiert auf den gesammelten Daten und Erkenntnissen.
Schlüsselwörter sind: Neues Steuerungsmodell (NSM), Verwaltungsmodernisierung, Kommunalverwaltung, Föderalismus, Politik-Verwaltungs-Trennung, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Kundenorientierung, Wettbewerb, Effizienz, Effektivität, Praxiserfahrungen, Umsetzungsstand, Deutschland.
Die Arbeit enthält Kapitel zu Einleitung (Einführung in das NSM und die Zielsetzung der Arbeit), der Verflechtung der kommunalen Struktur in Deutschland, dem allgemeinen Verwaltungsaufbau, dem NSM selbst, seinen Kernelementen und Zielen, dem Umsetzungsstand, den Praxiserfahrungen (inkl. Organisations- und Personalentwicklung) sowie einem abschließenden Fazit und Ausblick.
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für Verwaltungsmodernisierung, insbesondere im kommunalen Bereich, interessieren. Dies umfasst Wissenschaftler, Studierende, Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung und Politikinteressierte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare